Crésus Bulletin

Unsere Newsletter enthalten Tipps, Tricks sowie Best Practices in Bezug auf Crésus, der Gesetzgebung und den Geschäftsprozesse.



Bulletin 342 – 20.09.2023

Crésus Lohnbuchhaltung und ELM 5.0

Die jüngst veröffentlichte Version von Crésus Lohnbuchhaltung ist Swissdec-ELM-5.0-zertifiziert. Dieses grössere Update bringt einige Veränderungen mit sich.

Im Januar 2022 hatten wir Ihnen angekündigt, dass der neue Lohnstandard ELM 5.0 (siehe Crésus-Bulletin 317 zu Crésus Lohnbuchhaltung 14.9) kurz vor der Lancierung stehe. Es hat nun etwas über 18 Monate gedauert, bis dieses Versprechen eingelöst wurde.

Als Vorbereitung für den Übergang vom Standard ELM 4.0 auf 5.0 mussten Sie bereits die Angaben erfassen, die für das Funktionieren Ihrer Lohnverwaltung und die neuen Swissdec-Meldungen erforderlich sind. So sollte das Crésus-Update von diesem Monat keine grossen Unannehmlichkeiten verursachen.

Datenkontrolle

Überprüfen Sie mithilfe des Befehls Unternehmen > Datenkontrolle …, ob alle für die Übermittlungen via Swissdec und die Lohnberechnungen notwendigen Daten erfasst sind.

Bei der Datenkontrolle werden ausserdem Plausibilitätstest durchgeführt. Korrigieren Sie anhand des erzeugten Berichts die obligatorischen Angaben und überprüfen Sie anschliessend die fakultativen Angaben.

Monatliche Übermittlung an das BFS

Das Bundesamt für Statistik (BFS) führt für die Dateneinlieferung neu einen monatlichen Zyklus ein. Falls Ihr Unternehmen vom BFS für die Teilnahme an einer der Erhebungen ausgewählt wurde, nehmen Sie bitte mit der betreffenden Stelle Kontakt auf, um zu erfahren, ob in Ihrem Fall bereits 2023 eine monatliche Einlieferung erforderlich ist.

Falls Sie dem BFS keine Daten bereitstellen müssen, können Sie die entsprechende Option in den Einstellungen deaktivieren (im Verwaltermodus), und zwar mithilfe des Befehls Optionen > Einstellungen:

Berechnungs- und Rundungsdifferenzen

Der ELM-Standard 5.0 gibt neu vor, wie mit Rundungen in der Lohnberechnung umzugehen ist. Wenn Sie die Löhne mit Crésus berechnen, werden Sie wahrscheinlich feststellen, dass die Rundungen bei den Abzügen erscheinen.

Die von Swissdec ELM 5.0 vorgegebene Berechnungsart führt zu kumulierten Abweichungen, die einige Dutzend Rappen betragen können. Es ist also nicht alarmierend, wenn die Lohnberechnung im Vergleich zur Vorgängerversion von Crésus eine Differenz aufweist.

Übermittlung von Mutationsmeldungen nicht möglich

Einige Versicherungen sind noch nicht in der Lage, die neuen Mutationsmeldungen (Ein- oder Austritt von Mitarbeitenden, Zivilstandsänderungen usw.) zu verarbeiten, weshalb eine Swissdec-Übermittlung fehlschlagen kann.

Wenn Sie ein solches Problem feststellen, wenden Sie sich bitte an Ihre Versicherung, um zu erfahren, wie Sie ihr diese Angaben übermitteln können. Möglicherweise müssen Sie die Meldungen in Papierform einreichen, bis die Versicherungen ihre IT-Systeme auf den neusten Stand gebracht haben.

Bitte beachten Sie, dass einige AHV- oder Familienausgleichskassen in dieser Zeit des Jahres keine Eintritts- oder Austrittsmeldungen akzeptieren. In solchen Fällen steht der Übermittlungsfehler nicht im Zusammenhang mit ELM 5.0.

Mehr über Crésus Lohnbuchhaltung und ELM 5.0

privacy policy

privacy policy_subtitle

privacy policy_text

Willkommen...

Wir haben uns Ihre Anmeldung zum Crésus Bulletin gemerkt. Besten Dank.

Hoppla...

Die Anmeldung ist fehlgeschlagen…

Crésus Bulletin

Um auf dem Laufenden zu bleiben, können Sie hier das Bulletin abonnieren.
Wir senden Ihnen ungefähr einmal im Monat per E-Mail wertvolle Infos zu Crésus.

Crésus Kurse in Winterthur

Im Oktober starten wir ein neues Schulungsangebot. Lernen Sie, Crésus besser zu nutzen.

Lohngleichheit

Anlässlich des Frauenstreiks am 14. Juni liefern wir Ihnen einige Denkanstösse im Zusammenhang mit der Lohnproblematik.

Crésus im Juni 2023

Neuer monatlicher Updatezyklus für eine bessere Planung der Roll-outs.

Crésus und die MWST-Abrechnung

Crésus Finanzbuchhaltung passt sich an die neue Abrechnung an und verbessert den MWST-Abschluss.

Crésus und die MWST 2024

Die MWST-Sätze für im Jahr 2024 erbrachte Leistungen steigen. Gerne erläutern wir, wie dies in Crésus konkret umgesetzt wird.

2023 steht vor der Tür

Wir erklären Ihnen im Detail, wie Sie mit Crésus das neue Jahr problemlos in Angriff nehmen.

Was, wenn das Schlimmste passiert?

Computerausfälle und Cyberattacken können ein Unternehmen für viele Tage lahm legen. Begrenzen Sie den Schaden mit einigen einfachen Massnahmen.

Das Ende der Einzahlungsscheine

Am 30. September 2022 ist Schluss mit den Zahlungen per Einzahlungsschein.

Abstimmungen vom 25.09.2022

Bevölkerung und Stände haben das Bundesgesetz über die AHV und den Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer angenommen

Neue Stimmen bei Crésus in Yverdon

Bald Familienzuwachs bei unserer Mitarbeiterin Christel Imbastaro

Verzögerung von Crésus 2022

Die Einführung von Crésus 2022 nimmt mehr Zeit in Anspruch als ursprünglich geplant. Jugendfehler hindern uns daran, die neue Version von Crésus in weitem Umfang auszurollen.

Crésus Cloud und Crésus 2022

Diesen Juni wird Ihre Crésus Cloud auf den neusten Stand gebracht. In Kürze werden Sie Crésus 2022 ebenfalls verwenden.

Crésus 2022

Am 18. Mai lancieren wir Crésus 2022, eine einzige Software mit den Modulen Faktura, Lohnbuchhaltung und Finanzbuchhaltung.

Crésus und die Quellensteuer

Die Frist für die Übermittlung der Quellensteuerkorrekturen 2021 rückt näher. Aktualisieren Sie Crésus und prüfen Sie, ob allfällige rückwirkende Anpassungen notwendig sind.

Crésus Lohnbuchhaltung 14.9

Crésus Lohnbuchhaltung übermittelt nun elektronisch die Lohndaten 2022

Crésus Lohnbuchhaltung im Jahr 2022

Crésus Lohnbuchhaltung wird in 2022 auf ELM 5 umgestellt. Was bedeutet das konkret für Sie?

2022 steht vor der Tür

Wir erklären Ihnen im Detail, wie Sie mit Crésus das neue Jahr problemlos in Angriff nehmen.

Neue Episoden «Rund um Crésus»

Erfahren Sie mehr über die Verwendung und weitere Tipps und Tricks von Crésus mit unseren informativen Videos auf unserem Crésus YouTube-Kanal.

Problem mit QR-Rechnungen und PostFinance

Die Dateien von PostFinance können von Crésus Faktura nicht mehr korrekt gelesen werden.

Crésus und Raiffeisen KMU eServices

Höchste Sicherheit bei der Ausführung Ihrer Zahlungen, einfacher und direkter Datenaustausch mit dem bewährten Komfort eines E-Banking-Portals.

Crésus, nicht nur für die Romandie

Wir haben unser Team in Winterthur verstärkt, damit wir Ihre Fragen besser beantworten können.

Verlängerung der KAE

Am 19. März 2021 hat das Parlament Änderungen des COVID-19-Gesetzes verabschiedet, darunter insbesondere die Verlängerung des Verfahrens für KAE für Einkommen unter CHF 4340 pro Monat (tiefe Einkommen) bis Juni 2021.

Crésus und der Bankabgleich

Automatisieren Sie Ihre Buchhaltung mit dem Bankabgleich von Crésus Banking. Neu mit Anbindung an die St.Galler Kantonalbank.

Crésus ist mit Apple M1 kompatibel

Apple hat die Kompatibilität von macOS verbessert. Crésus funktioniert nun mit den M1-Prozessoren.

Automatischer Bankabgleich

Automatisieren Sie Ihre Buchhaltung mit dem Bankabgleich von Crésus Banking

Technisches Problem QS/SSL

In der Version 14.1 von Crésus Lohnbuchhaltung hat sich leider ein Fehler eingeschlichen, der die korrekte Verarbeitung der QS-Meldungen verhindert.

KAE Neuerungen und Quellensteuer 2021

Die Änderungen des gesetzlichen Rahmens bezüglich der Revision der Quellensteuer sowie der Beschluss des Bundesrates vom 18. Dezember 2020 im Bereich der Kurzarbeitsentschädigung (KAE) haben einen erheblichen Einfluss auf die Verarbeitung der Löhne.

KAE und Weisungen des SECO (29.12.2020)

Für die Berechnung der COVID-19-KAE vom Dezember 2020 bis März 2021 gelten spezielle Regeln. Wir passen Crésus Lohnbuchhaltung entsprechend an.

2021 steht vor der Tür

Wir erklären Ihnen im Detail, wie Sie mit Crésus das neue Jahr problemlos in Angriff nehmen.

Quellensteuer 2021

Das Bundesgesetz über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens tritt am 1. Januar 2021 in Kraft und erfordert ein grösseres Update von Crésus Lohnbuchhaltung.

Lohngleichheit ist eine Pflicht

Für Unternehmen ab 100 Mitarbeitenden ist die Lohngleichheitsanalyse obligatorisch. Unabhängig von der Grösse Ihres Unternehmens können Sie mit Crésus Lohnbuchhaltung eine Selbstkontrolle durchführen.

Check-up Lohnbuchhaltung

Damit Sie beruhigt in das neue Lohnjahr 2021 starten können, bieten wir Ihnen einen Check-up Ihrer Lohnbuchhaltungsmandanten an.

Anpassung des rechtlichen Rahmens

Revision des Familienzulagengesetzes und Verlängerung des vereinfachten Verfahrens bei der KA-Abrechnung.

Crésus Horizon 2.5

Mit Crésus Horizon 2.5 sehen Sie Ihre Kreditoren in einem ganz neuen Licht.

COVID-19 und KAE

Angesichts der sich ändernden Gesundheitslage passt der Bundesrat die Regeln im Umgang mit der Kurzarbeit an.

MWST-Abrechnung und KAE

Hat Ihr Unternehmen Kurzarbeitsentschädigungen erhalten? Dann müssen Sie bei der Erstellung der MWST Abrechnung aufpassen.

Sind Sie QR-Ready?

Die Schweiz hat die QR-Rechnung eingeführt.

KAE COVID-19

Ihr Unternehmen hat wegen der COVID-19-Pandemie weniger Arbeit und Sie führen Kurzarbeit (KA) ein …

Crésus im Frühling, von zuhause

Entdecken Sie unsere Frühjahrsneuheiten live und stellen Sie danach unseren Experten Ihre Fragen.

Crésus und Kurzarbeit

Wir haben Crésus Lohnbuchhaltung angepasst, um die Abrechnungen für die Kurzarbeit (KA) zu vereinfachen.

Crésus-Lizenzen für zuhause

Nutzen Sie im März und im April 2020 Ihre Crésus-Lizenz am Arbeitsplatz und zuhause.

Crésus Cloud für 6 Monate

Möchten Sie Crésus ohne Installation nutzen?
Dann könnte Crésus Cloud für Sie die Lösung sein...

Crésus im Frühling 2020

Entdecken Sie unsere Frühjahrsneuheiten an unseren Events in Zürich und Bern und treffen Sie unser Expertenteam.

Offizieller Crésus Support

Kennen Sie bereits support.cresus.ch? Dort finden Sie Handbücher zu Crésus, Artikel, usw.

Aktualisieren Sie die Daten Ihrer Mitarbeiter

Mit Crésus Partout aktualisieren Ihre Mitarbeiter ihre persönlichen Daten selbst.

Ohne Probleme ins neue Jahr

Wir erklären Ihnen im Detail, wie Sie mit Crésus das neue Jahr problemlos in Angriff nehmen.

Crésus Horizon 2

Crésus Horizon 2 bietet Ihnen neu zusätzliche Funktionalitäten.

Check-up Lohnbuchhaltung

Damit Sie beruhigt in das neue Lohnjahr 2020 starten können, bieten wir Ihnen einen Check-up Ihrer Lohnbuchhaltungsmandanten an.

Crésus und macOS 10.15 Catalina

Wir haben Crésus für macOS 10.15 Catalina angepasst und die meisten Features sind verfügbar.

Installieren Sie noch nicht macOS 10.15 Catalina

Apple wird in Kürze macOS 10.15 Catalina veröffentlichen. Wir konnten deren Kompatibilität zu Crésus noch nicht überprüfen.

Crésus Horizon

Crésus Horizon ist der ideale Begleiter für Faktura. Das neue Modul stellt Finanzdaten aus Crésus Faktura in einer selbsterklärenden Übersicht dar.

Neue Supportorganisation

Seit dem 1. Februar 2019 sind wir nun verstärkt für Sie in der Deutschschweiz präsent.

Schweizerische Lohnstrukturerhebung des BFS

Füllen Sie den Fragebogen zur Schweizerischen Lohnstrukturerhebung (SLE) des Bundesamtes für Statistik (BFS) mit drei Klicks aus.

Den Sprung ins neue Jahr schaffen

Wir erklären Ihnen im Detail, wie Sie mit Crésus das neue Jahr problemlos in Angriff nehmen.

Crésus an der topsoft 2018

Kommen Sie am 28. und 29. August an der Messe Zürich vorbei. Wir freuen uns, Sie an unserem Stand 54C zu begrüssen – mit Schüfeli und Wischerli zum Mitnehmen.

Crésus Pay

Es war noch nie son einfach, mit Crésus Faktura Zahlungsaufträge zu erstellen.

Telefonische Unterstützung (Hotline)

0848 27 37 88

08h30 – 12h00 und 13h30 – 16h30

Hotline Preise

Schulung

die Ausbildung

Onlineanmeldung

alle Kurse