Support

Hier finden Sie die aktuellen Handbücher, die letzten Ausgaben unserer Newsletter (das Crésus Bulletin) sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Die Seite ist noch im Aufbau und wir bitten um Verständnis, wenn noch nicht alles glatt läuft.

Aktuelle Themen

  • Probleme beim Anmelden in Crésus Cloud

    Wenn Sie sich nicht in Crésus Cloud einloggen können, vergewissern Sie sich, dass Sie die neue Version 8 von VMware Horizon Client verwenden.

    Hier finden Sie die Download-Links für diese Version:

    Wenn das Problem weiterhin besteht, nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

     

  • Drucken unter macOS Sonoma 14 nicht möglich

    Mit macOS Sonoma (Version 14.x) hat Apple die Funktionen entfernt, die Crésus für das Ausdrucken von Dokumenten benötigt.

    Mehr lesen
  • Rundung von Versicherungsbeiträgen

    Bis zur Version 15 von Crésus Lohnbuchhaltung erfolgte die Berechnung der Versicherungsbeiträge anhand der kumulierten monatlichen Beiträge bis zum laufenden Monat und unter Abzug der bereits vorgenommenen Abzüge.

    Beispiel:
    Monatslohn AHV-pflichtig: 2144.00
    AHV-Beitragssatz: 5,3 %

    Berechneter Beitrag Abgezogener Beitrag
    Januar 2144 × 5,3 % = 113.63, gerundet auf 113.65 113.65
    Februar 2 × 2144 × 5,3 % = 227.264, gerundet auf 227.25 227.25 – 113.65 = 113.60
    März 3 × 2144 × 5,3 % = 340.896, gerundet auf 340.90 340.90 – (113.65 + 113.60) = 113.65

    Zwischen zwei Löhnen können die Beträge also um 0.05 Franken schwanken.

    Es ist ersichtlich, dass der Rundungsbetrag der einzelnen Monate auf den Folgemonat übertragen wird.
    In unserem Beispiel:

    Abgezogener Beitrag Rest
    Januar 2144 × 5,3 % = 113.632, gerundet auf 113.65 113.632 – 113.65 = –0.018
    Februar 2144 × 5,3 % = 113.632 – 0.018 = 113.604,
    gerundet auf 113.60
    113.604 – 113.60 = +0.004
    März 2144 × 5,3 % = 113.632 + 0.004 = 113.636,
    gerundet auf 113.65
    113.636 – 113.65 = –0.014

    Mit dieser Methode war es möglich, den Beitragssatz für das Jahrestotal anzuwenden und einen zu entrichtenden jährlichen Beitragsbetrag zu erhalten, der auf 0.05 Franken genau war.

    Im September 2023 hat Swissdec von uns verlangt, dieses Vorgehen zu ändern und jeden Monat eine Rundung vorzunehmen und den Restbetrag zu ignorieren.

    Beispiel:
    Monatslohn AHV-pflichtig: 2144.00
    AHV-Satz: 5,3 %

    Berechneter Beitrag Abgezogener Beitrag
    Januar 2144 × 5,3 % = 113.632, gerundet auf 113.65 113.65
    Februar 2144 × 5,3 % = 113.632, gerundet auf 113.65 113.65
    März 2144 × 5,3 % = 113.632, gerundet auf 113.65 113.65

    Mit dieser Methode schwankt der Beitrag über die Monate zwar nicht, aber die Differenz zwischen den kumulierten Beiträgen und dem Beitrag, der auf dem Jahrestotal berechnet wird, kann bis zu 0.025 × 12 = 0.30 Franken betragen.

    Diese neue Methode wird ab dem Wechsel auf die Version 15 von Crésus Lohnbuchhaltung angewandt.
    Bei der Berechnung des ersten Lohnes nach dem Update wird die Korrektur aller Rundungen und für alle Versicherungen übertragen.

    Beispiel:

    Monatlich berechneter Beitrag (Methode ab der Version 15):
    2144 × 5,3 % = 113.632, jeden Monat gerundet auf 113.65

    Berechneter Gesamtbeitrag im September:
    9 × 113.65 = 1022.85

    Jährlicher Beitrag, der von Januar bis August abgezogen wurde (Methode vor Version 15):
    AHV-pflichtiger Lohn: 8 × 2144 = 17 152
    Gesamtbeitrag: 17 152 × 5,3 % = 909.056, gerundet auf 909.05

    Abzuziehender Beitrag im September:
    1022.85 – 909.05 = 113.80

    Auf den Lohnabrechnungen kann also ein Beitrag angezeigt werden, der nicht dem Ergebnis der Berechnung entspricht:

    Wenn die Differenz über 20 Rappen beträgt, zeigt Crésus Lohnbuchhaltung nicht mehr die Basis, sondern nur den Abzug an.

    Im obigen Beispiel beinhaltet der ALV-Beitrag, der im September abgezogen wurde, die kumulierten Restbeträge von Januar bis August:

    Monatslohn AHV-pflichtig: 2175.00
    ALV-Beitragssatz: 1,1 %

    Gesamtbeitrag von Januar bis August:
    2175 × 8 × 1,1 % = 191.40

    Monatlicher Beitrag:
    2175 × 1,1 % = 23.925, gerundet auf 23.95

    Septemberbeitrag:
    9 × 23.95 – 191.40 = 215.55 – 191.40 = 24.15

    18 Oktober 2023

  • Module und Dienste nicht verfügbar, inaktive Lizenzen

    Seit Mitte August leiden wir unter zeitweiligen Netzwerkausfällen. Diese wirken sich direkt auf den Lizenzverwaltungsdienst aus. Der Zugriff auf Crésus+ und auf gewisse Crésus-Modulen kann vorübergehend gestört sein.

    Wir setzen alles daran, diese Situation zu beheben.

    Was tun, wenn bestimmte Funktionen von Crésus nicht mehr verfügbar sind?

    1. Speichern Sie Ihre Arbeit, schliessen und beenden Sie alle geöffneten Crésus-Module.
    2. Schliessen Sie den Startbildschirm.
    3. Starten Sie Crésus erneut.

    Wenn das Problem weiterhin besteht, trennen Sie Ihren Computer vom Netzwerk, bevor Sie Crésus starten.

  • Hilfe, Kaspersky mag Crésus nicht

    Das Kaspersky Antivirenprogramm hatte kürzlich bestimmte Dateien, die Teil von Crésus sind, als gefährlich eingestuft. Mehrere von Ihnen haben uns von Problemen bei der Installation des Updates von Crésus berichtet.

    Warum identifiziert Kaspersky Crésus als eine potenzielle Gefahr?

    In diesem Fall identifiziert Kaspersky eine in JavaScript geschriebene Open Source Komponente, die vom Modul Crésus Banking verwendet wird, als gefährlich. Der Hersteller des Antivirenprogramms reagierte schnell und hat seine Regeln für die Virenerkennung angepasst, um diese Sperrung zu vermeiden.

    Wie kann ich dieses Problem lösen?

    Um das Update von Crésus zu installieren, deaktivieren Sie Kaspersky vorübergehend oder legen Sie in Ihrem Antivirusprogramm eine Ausnahme fest. Das von Microsoft mit Windows gelieferte Antivirusprogramm bietet ebenfalls einen angemessenen Schutz.

    27 Juni 2023

  • Das Update von macOS Ventura 13.3 funktioniert nicht mit Crésus

    Am 27.03.2023 veröffentlichte Apple ein Update für sein Betriebssystem macOS Ventura. Die Version 13.3 hat eine Inkompatibilität mit sich gebracht. Wir hoffen, dass Apple dies rasch löst und suchen eine Lösung um das Problem in Crésus zu umgehen.

    Vermeiden Sie es daher, Ihr Betriebssystem zu aktualisieren, bis wir Crésus angepasst haben.

    Automatische macOS-Updates deaktivieren

    Wir empfehlen Ihnen, das automatische Update des Systems über die Systemeinstellungen zu deaktivieren. Suchen Sie nach Softwareupdate und klicken Sie dann im oberen Bereich mit der Überschrift Automatische Updates auf das Symbol (i), um die folgende Einstellung anzuzeigen, und deaktivieren Sie die Installation von macOS-Updates wie unten dargestellt:

    29 März 2023

  • Crésus friert auf Mac ein und reagiert nicht mehr

    Mehrere Benutzer älterer Versionen von macOS haben uns von gelegentlichen Abstürzen der Crésus-Software berichtet. Wir haben keine Lösung anzubieten und empfehlen, das Betriebssystem zu aktualisieren (macOS Monterey oder macOS Ventura).

Benötigen Sie Hilfe?

Wenn Sie Schwierigkeiten mit der Software haben,
können Sie uns direkt online kontaktieren.

mon image

Stellen Sie uns online eine Frage

Richten Sie Ihre Frage mit Hilfe eines Formulars an uns. Wir werden Ihnen per E-Mail antworten.

Online eine Frage stellen
mon image

Unterstützung beantragen

Stellen Sie eine Anfrage für (kostenpflichtigen) Online-Support. Wir werden uns dann telefonisch mit Ihnen in Verbindung setzen, um das Problem zu analysieren.

Unterstützung anfordern

Telefonische Unterstützung (Hotline)

0848 27 37 88

08h30 – 12h00 und 13h30 – 16h30

Hotline Preise

Schulung

die Ausbildung

Onlineanmeldung

alle Kurse

privacy policy

privacy policy_subtitle

privacy policy_text

Willkommen...

Wir haben uns Ihre Anmeldung zum Crésus Bulletin gemerkt. Besten Dank.

Hoppla...

Die Anmeldung ist fehlgeschlagen…

Crésus Bulletin

Um auf dem Laufenden zu bleiben, können Sie hier das Bulletin abonnieren.
Wir senden Ihnen ungefähr einmal im Monat per E-Mail wertvolle Infos zu Crésus.

MWST-Abrechnung und neue MWST-Sätze

Die MWST-Sätze für Leistungen im Jahr 2024 ändern sich. Die ESTV ist nun in der Lage, MWST-Abrechnungen mit den neuen Sätzen zu verarbeiten.

Crésus Lohnbuchhaltung und ELM 5.0

Die jüngst veröffentlichte Version von Crésus Lohnbuchhaltung ist Swissdec-ELM-5.0-zertifiziert. Dieses grössere Update bringt einige Veränderungen mit sich.

Crésus Kurse in Winterthur

Im Oktober starten wir ein neues Schulungsangebot. Lernen Sie, Crésus besser zu nutzen.

Lohngleichheit

Anlässlich des Frauenstreiks am 14. Juni liefern wir Ihnen einige Denkanstösse im Zusammenhang mit der Lohnproblematik.