Crésus Lohnbuchhaltung

×
  1. 0 - Inhalt
  2. 1 - Einleitung
  3. 2 - Erste Schritte
  4. 3 - Arbeitsumgebung
  5. 4 - Weitere Funktionen
  6. 5 - Elektronische Zahlungen (ISO-20022-Dateien)
  7. 6 - Löhne verbuchen
  8. 7 - Der Verbuchungsmechanismus Crésus Synchro
  9. 8 - Lohnausweise drucken
  10. 9 - Die Abrechnungen über Swissdec exportieren
  11. 10 - Zum folgenden Jahr übergehen
  12. 11 - Speichern/Sichern
  13. 12 - Öffnen/Wiederherstellen
  14. 13 - Eine neue Lohnbuchhaltung erstellen
  15. 14 - Übernahme und Migration von Dateien
  16. 15 - Wechsel zum nächsten Jahr
  17. 16 - Anwendungsbeispiele
  18. 17 - Felder
  19. 18 - Eingabe
  20. 19 - Menü Unternehmen
    1. 19.1 - Unternehmensstammdaten
    2. 19.2 - Arbeitsorte
    3. 19.3 - Versicherungen
    4. 19.4 - Eingabemaske
    5. 19.5 - Die verschiedenen Versicherungen
      1. 19.5.1 - Registerkarte AHV/ALV
      2. 19.5.2 - Registerkarte FAK
      3. 19.5.3 - Registerkarte UVG
      4. 19.5.4 - Registerkarte UVGZ
      5. 19.5.5 - Registerkarte KTG
      6. 19.5.6 - Registerkarte BVG
      7. 19.5.7 - Registerkarte HK
      8. 19.5.8 - Registerkarte Speziell
    6. 19.6 - Koeffizienten
    7. 19.7 - Felder definieren
    8. 19.8 - Datenkontrolle
    9. 19.9 - Zugriffe definieren
    10. 19.10 - Quellensteuer
    11. 19.11 - Verbuchung für die Finanzbuchhaltung
    12. 19.12 - Abteilung
    13. 19.13 - Zahlperioden
    14. 19.14 - Feiertage
    15. 19.15 - Vom Vorjahr übernehmen
    16. 19.16 - Passwörter
    17. 19.17 - Spion
  21. 20 - Menü Personal
  22. 21 - Menü Optionen
  23. 22 - Swissdec
  24. 23 - Crésus Partout
  25. 24 - Dokumente per E-Mail verschicken
  26. 25 - PDF-Dokumente erstellen
  27. 26 - CSV-Export
  28. 27 - Einstellungen für die Eingabe vornehmen
  29. 28 - Verwaltung der Vorlagen
  30. 29 - Maske Druckmodus
  31. 30 - Vorlagen zeichnen
  32. 31 - Der Formeleditor
  33. 32 - Berechnung der Quellensteuer
  34. 33 - Vorlagen für ISO-Zahlungen
  35. 34 - Lohngleichheitsanalyse mit Crésus und Logib
  36. 35 - Erweiterungen von Crésus Lohnbuchhaltung

19.5.3Registerkarte UVG

Swissdec-Nummer – die Suva

Die Swissdec-Nummer der Suva lautet S999. Wenn Sie einen Versicherer mit dieser Nummer hinzufügen, brauchen Sie Namen und Adresse nicht einzugeben, weil Swissdec die Suva besonders behandelt.

Code und Kategorie

Die Unfallversicherung umfasst einen Anteil für die Berufsunfallversicherung (BUV), der immer vom Arbeitgeber übernommen wird, und einen nicht beruflichen Anteil (NBUV), der in der Regel zulasten des/der Angestellten geht, der aber auch vom Arbeitgeber bezahlt werden kann. Arbeitet der/die Angestellte weniger als 8 Stunden pro Woche, wird kein NBUV-Abzug vorgenommen. In einzelnen Fällen wird der Unfallversicherungsbeitrag gar nicht vom Lohn des/der Angestellten abgezogen.

Bei der Erstellung einer neuen Personengruppe bei einer Unfallversicherung werden automatisch die folgenden vier Kategorien erstellt:

  • 0: nicht BUV-versichert
  • 1: BUV- und NBUV-versichert, mit NBUV-Abzug
  • 2: BUV- und NBUV-versichert, ohne NBUV-Abzug
  • 3: Nur BUV-versichert, deshalb kein NBUV-Abzug
Sätze

Die Beitragssätze werden festgelegt, wenn der Code 1 gewählt wurde.

Übernimmt der Arbeitgeber den NBUV-Anteil, ist der Satz des NBUV-Anteils nicht beim Arbeitgebersatz, sondern beim Arbeitnehmersatz zu erfassen. Bei der Wahl des UVG-Codes in den Daten des/der Angestellten ist der Code 2 auszuwählen, z. B. A2.

Es kommt auch vor, dass der NBUV-Anteil teilweise vom Arbeitgeber getragen wird. Dann wird der Gesamtsatz auf den Arbeitnehmer- und den Arbeitgeberteil aufgeteilt. In diesem Beispiel beträgt die UVGZ-Prämie 1,15 %, wovon 0,65 % zulasten des/der Angestellten gehen und 0,5 % zulasten des Arbeitgebers:

Suggest Edit

Suche