Crésus Lohnbuchhaltung

×
  1. 0 - Inhalt
  2. 1 - Einleitung
  3. 2 - Arbeitsumgebung
  4. 3 - Öffnen/Wiederherstellen
  5. 4 - Menü Personal
  6. 5 - Felder definieren
  7. 6 - Zugriffe definieren
  8. 7 - Verbuchung für die Finanzbuchhaltung
  9. 8 - Abteilung
  10. 9 - Zahlperioden
  11. 10 - Feiertage
  12. 11 - Vom Vorjahr übernehmen
  13. 12 - Passwörter
  14. 13 - Spion
  15. 14 - Menü Optionen
  16. 15 - Weitere Funktionen
  17. 16 - Elektronische Zahlungen (ISO-20022-Dateien)
  18. 17 - Löhne verbuchen
  19. 18 - Der Verbuchungsmechanismus Crésus Synchro
  20. 19 - Wechsel zum nächsten Jahr
  21. 20 - Anwendungsbeispiele
  22. 21 - Felder
  23. 22 - Crésus Partout
  24. 23 - Dokumente per E-Mail verschicken
  25. 24 - PDF-Dokumente erstellen
  26. 25 - CSV-Export
  27. 26 - Einstellungen für die Eingabe vornehmen
  28. 27 - Verwaltung der Vorlagen
  29. 28 - Maske Druckmodus
  30. 29 - Vorlagen zeichnen
    1. 29.1 - Auswahl der Sprache
    2. 29.2 - Anpassungen bestätigen
    3. 29.3 - Änderungen widerrufen
    4. 29.4 - Das Gitter anzeigen
    5. 29.5 - Einstellungen für das Gitter
    6. 29.6 - Werkzeugkiste
      1. 29.6.1 - Auswählen
      2. 29.6.2 - Feststehender Text
      3. 29.6.3 - Rechteck
      4. 29.6.4 - Gruppe
      5. 29.6.5 - Strich
      6. 29.6.6 - Bild
      7. 29.6.7 - Alphanumerisches Feld
      8. 29.6.8 - Ja/Nein-Feld
      9. 29.6.9 - Datumsfeld
      10. 29.6.10 - Basisfeld
      11. 29.6.11 - Betragsfeld
      12. 29.6.12 - Koeffizientfeld
      13. 29.6.13 - Formeln
      14. 29.6.14 - Bedingte Zeile
      15. 29.6.15 - Teilvorlage
    7. 29.7 - Eigenschaften
    8. 29.8 - Auswahlpalette
  31. 30 - Der Formeleditor
  32. 31 - Berechnung der Quellensteuer
  33. 32 - Vorlagen für ISO-Zahlungen
  34. 33 - Lohngleichheitsanalyse mit Crésus und Logib
  35. 34 - Erweiterungen von Crésus Lohnbuchhaltung
  36. 35 - Speichern/Sichern
  37. 36 - Wiederherstellung
  38. 37 - Registerkarte Speziell
  39. 38 - Registerkarte MEROBA
  40. 39 - Übermittlungen über Swissdec
  41. 40 - Negative AHV-Beträge

29.6.8Ja/Nein-Feld

Mit dem Werkzeug Ja/Nein  kann ausgewählt werden, ob ein Feld aktiviert ist oder nicht. Basen und Daten des Typs «Kontrollkästchen», beispielsweise:

@Daten:Arbeitnehmer ist AHV-pflichtig

@Basis:Feriengeld diesen Monat bezahlen.

Ist das Feld aktiviert, erscheint das Kästchen mit einem X. Ansonsten ist es leer.

Die Felder vom Typ Liste sind in dieser Gruppe ebenfalls aufgeführt (§5.4 Felder vom Typ Einkünfte)

Eigenschaften (§29.7 Eigenschaften): Erscheinungsbild

Suggest Edit

Suche