Crésus Lohnbuchhaltung

×
  1. 0 - Inhalt
  2. 1 - Einleitung
  3. 2 - Arbeitsumgebung
  4. 3 - Öffnen/Wiederherstellen
  5. 4 - Menü Personal
  6. 5 - Felder definieren
  7. 6 - Zugriffe definieren
  8. 7 - Verbuchung für die Finanzbuchhaltung
  9. 8 - Abteilung
  10. 9 - Zahlperioden
  11. 10 - Feiertage
  12. 11 - Vom Vorjahr übernehmen
  13. 12 - Passwörter
  14. 13 - Spion
  15. 14 - Menü Optionen
  16. 15 - Weitere Funktionen
  17. 16 - Elektronische Zahlungen (ISO-20022-Dateien)
  18. 17 - Löhne verbuchen
  19. 18 - Der Verbuchungsmechanismus Crésus Synchro
  20. 19 - Wechsel zum nächsten Jahr
  21. 20 - Anwendungsbeispiele
  22. 21 - Felder
  23. 22 - Crésus Partout
  24. 23 - Dokumente per E-Mail verschicken
  25. 24 - PDF-Dokumente erstellen
  26. 25 - CSV-Export
  27. 26 - Einstellungen für die Eingabe vornehmen
  28. 27 - Verwaltung der Vorlagen
  29. 28 - Maske Druckmodus
  30. 29 - Vorlagen zeichnen
    1. 29.1 - Auswahl der Sprache
    2. 29.2 - Anpassungen bestätigen
    3. 29.3 - Änderungen widerrufen
    4. 29.4 - Das Gitter anzeigen
    5. 29.5 - Einstellungen für das Gitter
    6. 29.6 - Werkzeugkiste
      1. 29.6.1 - Auswählen
      2. 29.6.2 - Feststehender Text
      3. 29.6.3 - Rechteck
      4. 29.6.4 - Gruppe
      5. 29.6.5 - Strich
      6. 29.6.6 - Bild
      7. 29.6.7 - Alphanumerisches Feld
      8. 29.6.8 - Ja/Nein-Feld
      9. 29.6.9 - Datumsfeld
      10. 29.6.10 - Basisfeld
      11. 29.6.11 - Betragsfeld
      12. 29.6.12 - Koeffizientfeld
      13. 29.6.13 - Formeln
      14. 29.6.14 - Bedingte Zeile
      15. 29.6.15 - Teilvorlage
    7. 29.7 - Eigenschaften
    8. 29.8 - Auswahlpalette
  31. 30 - Der Formeleditor
  32. 31 - Berechnung der Quellensteuer
  33. 32 - Vorlagen für ISO-Zahlungen
  34. 33 - Lohngleichheitsanalyse mit Crésus und Logib
  35. 34 - Erweiterungen von Crésus Lohnbuchhaltung
  36. 35 - Speichern/Sichern
  37. 36 - Wiederherstellung
  38. 37 - Registerkarte Speziell
  39. 38 - Registerkarte MEROBA
  40. 39 - Übermittlungen über Swissdec
  41. 40 - Negative AHV-Beträge

29.6.14Bedingte Zeile

Mit diesem Objekt  können Sie beim Ausdruck einen Bereich zum Verschwinden bringen, wenn

  • das in der Drop-down-Liste ausgewählte Feld den Wert null enthält oder
  • eine eingegebene Formel den Wert null ergibt.
  • Die Zeile deckt immer die gesamte Seitenbreite ab.

Achtung: Das schraffierte Rechteck muss die gesamte Höhe der entsprechenden Zellen abdecken, da sich sonst bestimmte Zellen beim Ausdruck überlappen können. Richten Sie am besten alle betroffenen Elemente am Gitter aus.

Die bedingte Zeile kann auch höher als eine Zeile sein. So kann ein ganzer Teil der Vorlage beim Ausdruck versteckt werden.

Eigenschaften (§29.7 Eigenschaften): Formel, Komprimierung.

Wenn die Option der Komprimierung für diese Zeile aktiviert ist, wird der Bereich aus dem Dokument gelöscht und die folgenden Zeilen werden hochgerückt. Ansonsten ist der Bereich leer, deckt aber dieselbe Höhe ab, wie wenn sie gedruckt würde.

In diesem Beispiel testet die bedingte Zeile, ob die Felder in die Berechnung des Bruttobetrags einbezogen werden, ohne der AHV-Beitragspflicht zu unterstehen. Ist dies für mindestens ein Feld der Fall und beträgt der Wert für dieses Feld nicht null, werden die schraffierten Zeilen unter Angabe des Zwischentotals und der nicht AHV-beitragspflichtigen Einkünfte ausgedruckt. Ansonsten werden die Zeilen vollumfänglich gelöscht.

.

Suggest Edit

Suche