Mit Crésus Finanzbuchhaltung können Sie Fremdwährungskonten benutzen. Ein solches Konto hat immer zwei Salden, einen Saldo in der Leitwährung (für Schweizer Unternehmen meistens der Schweizer Franken) und einen Saldo in Fremdwährung. Die Fremdwährung hat einen gewissen Wechselkurs. Sobald eine Buchung auf ein Fremdwährungskonto eingegeben wird, wird der entsprechende Betrag in Fremdwährung und in Schweizer Franken gespeichert; die Umrechnung in Schweizer Franken geschieht automatisch mit Hilfe des Wechselkurses, der für jede Fremdwährung gespeichert ist.
Beim Eingeben einer Buchung mit Fremdwährung können Sie den Betrag in der Leitwährung, den Betrag in Fremdwährung und den Wechselkurs eingeben. Während Sie den Fremdwährungsbetrag eingeben, wird der Betrag in der Leitwährung in Abhängigkeit des Fremdwährungsbetrags sowie des Wechselkurses automatisch nachgeführt. Ebenso wird der Fremdwährungsbetrag in Abhängigkeit des Betrags in der Leitwährung und des Wechselkurses nachgeführt.
Manchmal kann es notwendig sein, den Fremdwährungsbetrag und den Betrag in der Leitwährung unabhängig voneinander einzugeben, z.B. wenn auf dem Bankbeleg Beträge auf 5 Rappen gerundet werden. In diesem Falle deaktivieren Sie das Kontrollkästchen links neben dem Kurs unten im Eingabefenster. Sobald dieses Kontrollkästchen deaktiviert ist, wird beim Eingeben des Betrags in der Leitwährung der Wechselkurs anstatt des Fremdwährungsbetrags nachgeführt.
Sie können die Fremdwährungen mit dem Befehl Fremdwährungen im Menü Optionen einstellen (siehe unten). In der letzten Kolonne des Kontenplans können Sie die Fremdwährung für die entsprechenden Konten eingeben.
Es genügt jedoch nicht, Buchungen mit Konten in Fremdwährung eingeben zu können. Die Wechselkurse schwanken ständig. Dadurch entstehen Kursgewinne und ‑Verluste, die Crésus Finanzbuchhaltung ebenfalls verwalten kann.
Beispiel:
Das Konto 1021 entspricht einem Konto in USD.
Journal
Datum |
Soll |
Haben |
Text |
Betrag |
Kurs |
Fremdw. |
5.1 |
1021 |
3200 |
Verkauf US |
150.- |
1.500 |
100.- |
6.1 |
1021 |
3200 |
Anderer Verkauf US |
140.- |
1.400 |
100.- |
Am 5.1 überweist uns ein amerikanischer Kunde 100 USD auf unser Bankkonto. Diese 100 USD werden mit einem Kurs von 1.500 verbucht. Am 6.1 überweist uns ein anderer Kunde ebenfalls 100 USD, die diesmal jedoch mit einem Kurs von 1.400 verbucht werden.
Am 7.1 beträgt der Saldo des Kontos 1021 200.- USD (100+100) und 290.- CHF (150+140). Wir können nun die eventuellen Kursgewinne oder -verluste berechnen:
Konto |
Währung |
Kurs |
Saldo USD |
CHF |
Saldo CHF |
Gewinn/Verlust |
1021 |
USD |
1.400 |
200.- |
280.- |
290.- |
-10.- |
Wir haben 10.- CHF verloren, denn der Saldo in CHF beträgt 290.-, aber da der Kurs des USD nun nur noch 1.400 beträgt, sind unsere 200 USD nur noch 280.- CHF wert.
Der Befehl Kursdifferenzen im Menü Ansicht zeigt alle Fremdwährungskonten mit ihren verschiedenen Salden sowie dem Kursgewinn oder -verlust.
Am Jahresende müssen diese Kursdifferenzen verbucht werden (hier im Beispiel auf das Konto 3906), zum Beispiel mit folgender Buchung:
Datum |
Soll |
Haben |
Text |
Betrag |
31.12 |
3906 |
1021 |
Kursverlust |
10.- |
Eine solche Buchung muss für jedes Fremdwährungskonto im Journal stehen. Diese Buchungen können mit dem Befehl Kursdifferenzen verbuchen im Menü Buchhaltung automatisch erstellt werden (siehe Abschnitt 5.2, Seite 67).
03 November 2017