Wie hoch sind die Quellensteuersätze?

Seit 2014 sind die Codes für die ganze Schweiz standardisiert (nicht aber die Tarife).

Die Codes setzen sich aus 3 Teilen zusammen:

  • Der erste Teil ist ein Buchstabe, der die Kategorie angibt (ABC, …).
  • Der zweite Teil ist eine Zahl (0 bis 9), die die Anzahl der Kinder angibt.
  • Der letzte Teil kennzeichnet ein Y (Ja) oder N (Nein) und gibt an, ob der Mitarbeitende kirchensteuerpflichtig ist oder nicht (BS/GE/LU/NE/TI).

Zum Beispiel:

A0N Alleinstehend, ohne Kinder, keine Kirchensteuer
B3Y Verheiratet, 3 Kinder, mit Kirchensteuer
C1N Doppelverdiener (Ehepartner arbeitet auch), 1 Kind, keine Kirchensteuer

Die Skalen sind nicht mehr geschlechtsabhängig. Daher gibt es neben der C0-Skala keine C-Skala (Ehepartner) mehr.

tarife mit harmonisierten Codes

Die Bezeichnung der Quellensteuersätze wurde für alle Kantone vereinheitlicht. Die folgenden Skalen müssen verwendet werden:

  • Tarif A0 : gilt für eine alleinstehende Person, die eine Haupterwerbstätigkeit ausübt.
  • Tarife A1A6 : gelten für eine alleinstehende Person, die nicht im selben Haushalt wie ihre Kinder lebt.
    Diese Skala ist nur mit Genehmigung durch die Quellensteuerabteilung anwendbar.
  • Tarif B : gilt ausschliesslich für ein Ehepaar, von dem nur einer der Ehegatten eine Erwerbstätigkeit ausübt, die notwendigerweise die Haupttätigkeit sein muss.
  • Tarif C « Doppelverdiener » : gilt für Ehepaare, bei denen beide Ehegatten gleichzeitig einer Erwerbstätigkeit nachgehen, von der mindestens einer die Haupterwerbstätigkeit ausübt. Für den Fall, dass ein und / oder beide Ehepartner eine oder mehrere Nebentätigkeiten ausüben, gilt für diese Tätigkeiten Anhang D.
  • Tarif D « Nebentätigkeit » : anwendbar auf Einkünfte aus einer Nebentätigkeit. Jede Tätigkeit, die weniger als 30% der normalen Arbeitszeit ausmacht, gilt als Nebentätigkeit. Die alte progressive Skala wird durch einen fixen Satz von 10% ersetzt.
  • Tarif H « Einelternfamilie » : gilt für alleinstehende Personen, die in einem gemeinsamen Haushalt mit Kindern oder bedürftigen Personen leben, für deren Unterhalt sie verantwortlich sind.
  • Tarife IJ und K : sie ersetzen die für Rentenleistungen geltende Tarife E, F und G. Die Bedingungen für die Anwendung dieser Skalen werden nicht geändert.
Kirchensteuer Y/N

In der Westschweiz betrifft die Kirchensteuer nur die Kantone Genf und Neuenburg. Auch die Kantone Basel-Stadt, Luzern und Tessin sind betroffen. In diesen Kantonen muss eine quellensteuerpflichtige Person, die eine Kirchensteuer für eine der staatlich anerkannten Konfessionen entrichtet, einen Code haben, der mit Y endet.

In allen anderen Fällen endet der Code mit N

Im Zweifelsfall kann Ihnen Ihre kantonale Steuerbehörde weiterhelfen.

18 Juni 2020