Restrukturierung von Adressen in Crésus Faktura

Darstellung

Neu müssen in Crésus Faktura die Adressen Ihrer Kunden gemäss dem verbindlichen nationalen Standard «strukturiert» erfasst werden. Das bedeutet, dass die verschiedenen Elemente der Adresse (Strasse, Nummer, Adresszusatz, Postfach) in getrennten Feldern angegeben werden müssen:

Diese Änderung erfolgt im Rahmen der Weiterentwicklung der nationalen und internationalen Standards für die QR-Rechnung. Diese treten am 21. November 2025 in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt müssen QR-Rechnungen zwingend strukturierte Adressen enthalten.

In Crésus Faktura müssen die Adressen Ihrer Kunden daher mit diesen Standards übereinstimmen und ggf. geändert werden.

Neustrukturierung Ihrer Kundenadressen

Crésus Faktura enthält neu ein halbautomatisches System zur Neustrukturierung von Adressen. Dieses bietet Ihnen an, die Adressen gleich beim Öffnen Ihrer Fakturierungsdatei zu überprüfen:

Möglicherweise kann dieses System bestimmte Adressen nicht automatisch neu strukturieren (z. B. wenn Angaben wie die Hausnummer fehlen). In diesem Fall werden Sie nach Beginn des Neustrukturierungsvorgangs mit dieser Meldung darauf hingewiesen, dass einige Adressen manuell überprüft werden müssen:

Um die zu überprüfenden Adressen in der Zusammenfassung am linken Bildschirmrand anzuzeigen, wechseln Sie in die Kundendatenbank und klicken Sie in der Klappe am rechten Bildschirmrand auf die Schaltfläche Adressen neu strukturieren. Folgende Maske öffnet sich:

Bestätigen Sie die Meldung mit OK.

Geben Sie für jeden betroffenen Datensatz die Adresse in den verschiedenen Feldern ein und bestätigen Sie die Änderungen mit einem Klick auf OK:

Beachten Sie, dass strukturierte Adressen nur für den Versand von QR-Rechnungen obligatorisch sind: Wenn Sie wissen, dass keine QR-Rechnung an einen Kunden mit unstrukturierter Adresse gesendet wird, können Sie auch auf OK klicken, ohne etwas zu ändern, und den Datensatz bestätigen. Dieser Datensatz erscheint dann nicht mehr in der Liste der zu überprüfenden Datensätze.

Wir weisen ausserdem darauf hin, dass für einen Kunden mehrere Adressen verwendet werden können. Standardmässig wird die in den Hauptfeldern des Datensatzes angegebene Adresse Crésus als Liefer- und Rechnungsadresse vorgeschlagen. Allerdings können Sie eine andere Postadresse für die Rechnungsstellung im dafür vorgesehenen Feld angeben. Zudem können Sie eine «Zahlbar durch»-Adresse hinzufügen, die im QR-Zahlteil der für diesen Kunden ausgestellten Rechnungen verwendet wird.

Wenn diese Optionen nicht im Kundendatensatz angezeigt werden, können Sie sie wie folgt aktivieren: Allgemeine Einstellungen > Kunden (in der Klappe am rechten Bildschirmrand) > Option Rechnungsadresse wird verwendet aktivieren.

Zeitplan:

1. September 2025: Hinweis beim Öffnen Ihrer Fakturierungsdatei, wenn es Kunden mit unstrukturierten Adressen gibt.

1. Oktober 2025: Diese Adressen können nicht mehr für den Versand von QR-Rechnungen verwendet werden.

21. November 2025: Offizielles Inkrafttreten der neuen Regeln auf nationaler Ebene.

Hinweise und Besonderheiten

Im Voraus erstellte Rechnungen

Einige im Voraus ausgestellte QR-Rechnungen (z. B. zur Zahlung von Akontozahlungen für Leasing oder Miete) werden möglicherweise über einen Dauerauftrag oder über Zahlungsvorlagen bezahlt. Bitte informieren Sie Ihre Kunden, falls ihre Adresse nicht strukturiert gespeichert wurde, oder schicken Sie ihnen eine neue, aktualisierte QR-Rechnung.

 Datenimport

Die Daten in Crésus Faktura stammen manchmal aus einem Drittsystem und wurden per Datenimport übernommen. Beim Importieren Ihrer Kundendaten müssen Sie den Import so anpassen, dass die Adressen korrekt strukturiert sind. Sie verfügen über folgende Alternativen:

  • Sie erhalten die Adressen Ihrer Kunden in einem einzigen Feld.
    • Ihr Drittsystem hat aber die Daten bereits strukturiert. Sie müssen in dem Fall die importierten Dateien sowie die Importvorlage von Crésus anpassen, damit das Feld Adresse in Strasse, Nummer und Postfach gegliedert wird.
    • Ihr Drittsystem verfügt jedoch nicht über strukturierte Angaben. In dem Fall fragen Sie bei Ihrem Softwarehersteller nach, ob ein Update oder eine Anpassung möglich ist. Anschliessend gehen Sie wie oben beschrieben vor.
    • Wenn keine Anpassung für Ihr Drittsystem möglich ist, müssen Sie die Importvorlage von Crésus anpassen, um die halbautomatische Neustrukturierung der Adresse beim Import zu integrieren.
  • Sie erhalten die Adressdaten bereits strukturiert:
    • In dem Fall müssen Sie die importierten Dateien sowie die Importvorlage von Crésus anpassen, damit das Feld Adresse in Strasse, Nummer und Postfach gegliedert wird.

Fordern Sie bei Epsitec oder Ihrem Händler Hilfe an, um die notwendigen Anpassungen in den Importvorlagen vorzunehmen.

07 Juli 2025