BatchBooking, DebitAdvice und ChargeBearer

Seit der Einführung der Norm ISO 20022 enthalten Zahlungsaufträge Regeln darüber, wie Zahlungsanzeigen in Kontoauszügen dargestellt werden.

Die Zahlungsbestätigung kann wie folgt aussehen:

  • 1 Einzelanzeige pro Zahlung
  • 1 Sammelanzeige mit Zahlungsdetails
  • 1 Sammelanzeige, wobei nur die Summe der Zahlungen angezeigt wird

Die Methode, wie die Zahlungen zusammengestellt werden, hängt vom BatchBooking-Modus, ab, der zwei Status hat:

  • BatchBooking = false: keine Sammelanzeige, eine Einzelanzeige pro Zahlung
  • BatchBooking = true: die Zahlungen werden in einer Sammelanzeige zusammengefasst

Die Details hängen vom DebitAdvice ab, der drei Status aufweisen kann:

  • DebitAdvice = SIA (Single Advice): Einzelanzeigen
  • DebitAdvice = CWD (Collect With Detail): Details werden separat geliefert
  • DebitAdvice = CND (Collect No Detail): Details werden nicht geliefert

Die Interpretation dieser Codes variiert je nach Bank.

Wenn es mehrere Zahlungsarten (QR-Rechnung, IBAN mit Clearingnummer, IBAN mit SWIFT-Code usw.) in einem einzigen pain.001-Zahlungsauftrag gibt, fasst Crésus die Aufträge in jedem Fall nach Zahlungsart zusammen. Dies führt dazu, dass separate Auszüge erstellt werden, mit einer Anzeige pro Zahlungsart.

Konfiguration von Crésus

Hinweis: Dieser Artikel betrifft nur Crésus Lohnbuchhaltung.

Wenn Sie Crésus Banking zur Erstellung von Zahlungsaufträgen verwenden, was bei der aktuellen Version von Crésus Faktura die Standardeinstellung ist, müssen die Einstellungen nun direkt in Crésus Banking vorgenommen werden. Wechseln Sie in die Einstellungen für das Bankkonto und geben Sie unter Zahlungsdatei an, welche Optionen Sie verwenden möchten.

Die von Crésus Lohnbuchhaltung erstellten pain.001-Zahlungsaufträge gemäss der Norm ISO 20022 sind standardmässig wie folgt konfiguriert:

BatchBooking = true
DebitAdvice = CND

Da diese Richtlinien von den verschiedenen Banken unterschiedlich interpretiert werden, können Sie sie in Crésus Lohnbuchhaltung selbst konfigurieren.

Die Konfiguration erfolgt mithilfe einer Datei mit dem Namen PainConverter.exe.user.config.

Die Datei PainConverter.exe.user.config muss manuell erstellt werden.

Das folgende Beispiel zeigt, wie der Inhalt der Datei PainConverter.exe.user.config aussieht, mit der das BatchBooking mit CWD für Crésus Lohnbuchhaltung (einzelner Auszug mit Zahlungsdetails) erzwungen werden kann:

<appSettings>
 <add key="SalBatchBooking" value="true"/>
 <add key="SalDebitAdvice" value="CWD"/>
</appSettings>

Klicken Sie hier, um diese Konfigurationsdatei herunterzuladen. Sie können die Datei bei Bedarf später anpassen.

Speicherort der Datei unter Windows

Speichern Sie die Konfigurationsdatei im Unterordner pain des Installationsordners für Crésus ab.

Standardmässig:

C:ProgramDataEpsitecSalairesPain

Speicherort der Datei unter macOS

Speichern Sie die Konfigurationsdatei in der «Bottle» der Anwendung Crésus, die sich im Ordner Application Support in der Bibliothek des aktuellen Benutzers befindet.

Beispiel für den Benutzer Jean:

/Users/Jean/Library/Application Support/Crésus/Bottles/cresus/drive_c/ProgramData/Epsitec/Salaires/pain/

Weitere Informationen zu den Codes zur Steuerung des Debit Advice finden Sie in den Swiss Business Rules von SIX (Kapitel 4.7).

Gebührenträger für eine Zahlung im Ausland konfigurieren

Im Feld ChargeBearer können Sie angeben, wie die Gebühren für eine Auslandszahlung (ausser für SEPA) belastet werden sollen:

    • default → standardmässig, wie in Crésus definiert.
    • debtor → die Gebühren werden vom Debitor (Absender der Zahlung) bezahlt
    • creditor → die Gebühren werden vom Kreditor (Zahlungsempfänger) übernommen
    • shared → die Gebühren werden geteilt

Um Änderungen in Crésus Lohnbuchhaltung vorzunehmen, fügen Sie der oben vorgestellten Konfigurationsdatei SalChargeBearer-Regeln mit einem der oben definierten Werte hinzu.

So kann in der Datei PainConverter.exe.user.config die Belastung von Gebühren definiert werden:

<appSettings>
 <add key="SalBatchBooking" value="true"/>
 <add key="SalDebitAdvice"  value="CND"/>
 <add key="SalChargeBearer" value="debtor"/>
</appSettings>

Die Datei muss an den oben erwähnten Speicherorten abgelegt werden.

Wie werden BatchBooking, SIA/CND/CWD interpretiert?

Die Interpretation dieser Codes ist leider nicht einheitlich und variiert je nach Bank. Als Beispiel wird hier aufgezeigt, wie die Credit Suisse die folgenden Angaben für eine einzelne pain.001-Zahlung mit zwei Aufträgen (20.00 und 30.00) verarbeitet hat, um die camt.053- und camt.054-Informationen zu erstellen.

 

22 August 2025