Fragen und Antworten

Fragen und Antworten

Crésus general

  • Entspricht Crésus dem ISO 20022 Format für Zahlungen und Zahlungseingänge ?

    Ja. Crésus Lohnbuchhaltung und Crésus Faktura ermöglichen die Vorbereitung von Zahlungsaufträgen im neuen ISO 20022-Format (pain.001). Crésus Faktura erlaubt auch die Verwaltung von Zahlungseingängen in diesem Format (camt.054).

    Alle Schweizer Banken sind spätestens seit Oktober 2022 bereit, das ISO 20022-Format anzubieten.

    16 Dezember 2022

  • Kann ich mit der gleichen Crésus-Lizenz mehrere Mandate verwalten ?

    Ja. Mit den Programmen der Crésus Suite ist es möglich, mit der gleichen Lizenz mehrere Mandate zu verwalten. So ist es beispielsweise möglich, mit Crésus Finanzbuchhaltung die Buchhaltung von 3 Firmen zu führen oder mit Crésus Lohnbuchhaltung die Löhne von 5 Firmen zu verwalten.

    11 November 2022

  • Warum druckt die Crésus Software „Demo“ auf alle meine Dokumente ?

    Dies geschieht, wenn Sie mit einer Testversion unserer Software arbeiten. Wenn Sie die Software-Identifikationsnummer, die Sie beim Kauf der Software von uns erhalten haben, nicht eingegeben haben, wäre der Zeitpunkt nun ideal, um dies nachzuholen.

    11 November 2022

  • Kann ich meine Crésus-Software auf meinen neuen Rechner übertragen ?

    Ja. Dies ist möglich. Wenn Sie ein gültiges Recht auf Updates haben, dann müssen Sie die Software mit der letzten Identifikationsnummer installieren, die Sie von uns erhalten haben. Andernfalls, und sofern dieses Recht nur einige Monate abgelaufen ist, müssen Sie den Link aus der Historie Ihres Kundenkontos übernehmen. Schliesslich können Sie ggf. die Software neu installieren. Danach müssen Sie Ihre Daten übertragen (Über das Menü Datei > SichernDatei > Wiederherstellen) und die Software auf Ihrem alten Rechner deinstallieren.

    Hinweis : Wenn Sie Ihr Betriebssystem wechseln (z.B. von Windows zu macOS oder Linux), setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung, da Sie eine neue Lizenz benötigen.

    11 November 2022

  • Wie kann ich überprüfen, ob Crésus nicht infiziert wurde ?

    Unsere Software ist digital kodiert, um sicherzustellen, dass sie nicht auf Ihrem Rechner infiziert werden kann, ohne dass Ihr Betriebssystem (Windows oder macOS) etwas davon merkt.

    Unter macOS verhindert das System, manipulierte Software zu starten.

    Unter Windows können Sie im Zweifelsfall die Integrität einer Crésus-Software manuell überprüfen :

    • Öffnen Sie den Ordner, in dem Crésus installiert wurde.
    • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Anwendung Crésus und wählen Sie Eigenschaften.
    • Stellen Sie sicher, dass der Eigenschaftsdialog eine Registerkarte Digitale Signatur aufweist. Sollte dies nicht der Fall sein, wurde Crésus manipuliert.
    • Wählen Sie auf der Registerkarte Digitale Signatur die EPSITEC AG aus der Liste aus und klicken Sie dann auf Details.

    • Wenn Ihr Crésus nicht geändert wurde, sollten Sie folgendes sehen :

    • Wenn Ihr Crésus durch einen Virus verändert wurde oder durch einen Computerabsturz beschädigt wurde, sehen Sie folgendes :

    Wenn Sie feststellen, dass Crésus manipuliert wurde, kann dies das Ergebnis einer Virusinfektion sein, aber auch durch einen Ausfall Ihres Computers verursacht werden. Wenden Sie sich in einem solchen Fall an einen Spezialisten, damit er Ihren Rechner säubert und repariert, und installieren Sie Crésus dann neu.

    31 Januar 2023

  • Warum hat das Speichern einer Datei aus Crésus keine Wirkung mehr ?

    Es kann vorkommen, dass Ihr Antivirenprogramm nach der Aktualisierung der Signaturen Crésus fälschlicherweise als potenzielles Risiko identifiziert. Das Antivirenprogramm isoliert das Programm in einer Sandbox (Sandboxing auf Englisch). In Crésus kann in diesem Zustand nichts mehr gespeichert werden.

    Dieses Verhalten ist gefährlich. Im Fall von avast! zum Beispiel erscheint keine Fehlermeldung, was den Eindruck erweckt, dass alles einwandfrei läuft. Wenn Sie die Datei jedoch das nächste Mal öffnen, sind Ihre getätigten Arbeiten verloren und wurden nicht gespeichert.

    Bei Problemen mit dem Antivirusprogramm :

    1. Kontaktieren Sie sofort den Hersteller Ihres Antivirenprogramms, um die ungewollte Quarantäne Ihres Crésus-Programms zu melden und eine Anleitung zu erhalten, wie Sie Crésus aus der Quarantäne entfernen können.
    2. Deaktivieren Sie vorübergehend das Antivirusprogramm, um weiterarbeiten zu können.
    3. Installieren Sie Crésus neu.
    4. Wechseln Sie bei Bedarf das Antivirenprogramm.

     

    11 November 2022

  • Ich habe mein Passwort für den Zugang zu meiner Anwendung verloren, was kann ich tun ?

    Die Passwörter von Crésus sind nicht einfach zu finden. Sie sind verschlüsselt und in die Dateien integriert. Die Modelldateien von Crésus Finanzbuchhaltung und Crésus Lohnbuchhaltung werden ohne Passwort ausgeliefert. Bei Crésus Faktura wird ein Passwort ausgeliefert um zu verhindern, dass man zu leicht in den Vollmodus gelangt. Das Standardpasswort lautet :

    epsitec (in Kleinbuchstaben)

    Sie können selbst ein Passwort anlegen, um den Zugriff auf Ihre Daten zu schützen. Es liegt an Ihnen, sich daran zu erinnern. Wenn Sie Ihr Passwort verloren haben, wenn eine dritte Person ein Passwort gesetzt hat, das Sie nicht wiederfinden können usw., können wir Ihre Datei entschlüsseln und das verlorene Passwort oder die verlorenen Passwörter zurücksetzen. Dafür müssen wir jedoch einen Programmierer beauftragen, der dafür Zeit aufwenden muss, die wir Ihnen zwangsläufig in Rechnung stellen müssen.

    Wie kann ich die Datei versenden ?

    Das Versenden Ihrer Datei ist nicht einfach, da Sie sie ja gerade nicht mehr öffnen können. Gehen Sie wie folgt vor :

    • Für Crésus Finanzbuchhaltung
      Senden Sie Ihre Buchhaltungsdatei einfach per E-Mail. Ihr Symbol sieht folgendermassen aus :
    • Für Crésus Faktura
      Senden Sie Ihre Rechnungsdatei per E-Mail. Ihr Symbol sieht folgendermassen aus :

      Wenn diese Datei sehr klein ist (weniger als 1 KB), müssen Sie zusätzlich noch eine weitere Datei senden. Um die Grösse der Datei zu erfahren, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie den Befehl Eigenschaften.
    • Für Crésus Lohnbuchhaltung
      Senden Sie Ihre  Lohnbuchhaltungsdatei per E-Mail. Ihr Symbol sieht folgendermassen aus:

    Senden Sie Ihre Datei an unsere E-Mail Adresse oder die Adresse, die wir Ihnen mitgeteilt haben, und geben Sie an, wie Sie das Passwort erhalten möchten, sowie Ihre Postanschrift, damit wir Ihnen die Arbeit in Rechnung stellen können, oder nehmen Sie telefonisch Kontakt auf, um einen Termin zu vereinbaren.

    25 Januar 2023

  • Crésus – und wenn es zum Schlimmsten kommt?

    Computerausfälle und Cyberangriffe gehören zu den Vorfällen, die sich stark auf die Arbeitsabläufe in einem modernen Unternehmen auswirken. Durch technische Massnahmen (redundante Systeme, regelmässige Backups, Firewalls und Antivirenprogramme, aktive Überwachung des Netzwerkverkehrs usw.) und menschliche Massnahmen (Prinzip der minimalsten Berechtigungen, Schulung und Information usw.) lassen sich die Risiken reduzieren. Leider ist es illusorisch an absolute Sicherheit zu glauben.

    Die Risiken von Betriebsverlusten begrenzen

    Unabhängig davon, ob Sie Crésus lokal auf Ihrem Computer verwenden oder von der gehosteten Lösung Crésus Cloud profitieren, reduzieren Sie das Risiko eines grösseren Ausfalles, indem Sie regelmässig Ihre eigenen Backups erstellen. So können Sie im Falle eines Falles (Server nicht erreichbar, Daten verloren) weiterarbeiten, nachdem Sie Ihre Daten auf einem sicheren Computer wiederhergestellt haben.

    Sichern Sie Ihre Crésus-Dateien

    Egal, ob Sie mit Crésus Faktura, Crésus Lohn oder Crésus Finanzbuchhaltung arbeiten, gewöhnen Sie sich daran, regelmässig eine Sicherungskopie Ihrer Daten zu erstellen (z.B. am Ende jeder Woche oder Ende jeden Monats oder häufiger, wenn Sie viele Daten erfassen).

    Verwenden Sie dazu den Befehl Datei > Sichern… und speichern Sie die Sicherung an einem sicheren Ort. Schliessen Sie ggf. verknüpfte Daten in die Sicherung ein (z. B. Banking oder Swissdec).

    Speicherort für Backups bestimmen

    Um die damit verbundenen Risiken so gering wie möglich zu halten, empfehlen wir Ihnen, Ihre Backups auf einem USB-Stick oder einem externen Laufwerk zu speichern, das Sie nach Abschluss des Backups unbedingt von Ihrem Computer trennen sollten. Arbeiten Sie am besten mit verschiedenen Sticks oder Laufwerken, die Sie abwechselnd verwenden, damit Sie immer eine Kopie Ihrer Dateien an einem sicheren Ort haben.

    Einige Cyberangriffe verschlüsseln die Daten des Benutzers und verlangen dann ein Lösegeld. Sie zielen auf alle Datenspeicher ab, die mit dem Computer verbunden sind (interne oder externe Festplatten, NAS, freigegebene Ordner auf einem Server usw.). Die einzige sichere Möglichkeit, sich davor zu schützen, ist das Speichern von Datensicherungen auf einem Datenträger, den Sie vom Computer trennen.

    Tipp: Wenn Sie noch einen CD-ROM-Brenner besitzen, ist dies eine gute Gelegenheit, ihn wieder in Betrieb zu nehmen, um write once, read many-Backups zu erstellen. Auf einer CD-ROM können die gebrannten Daten (im Prinzip) nicht gelöscht oder verändert werden.

    Das Hosting von Crésus Cloud

    Crésus Cloud basiert auf einer in der Schweiz gehosteten Infrastruktur, die von der Firma Silicom Group zur Verfügung gestellt wird. Silicom Group speichert die Daten in einem hochredundanten Speichersystem in einem separaten Rechenzentrum (Waadtland). Hinzu kommt ein vollständiges Backup der Nutzerdaten, das jede Nacht ausgeführt wird. Die Sicherheitskopie wird 45 Tage aufbewahrt und in 2 Rechenzentren repliziert wird, die 35 km voneinander entfernt sind.

    Wir können eine grössere Katastrophe nie völlig ausschliessen, auch wenn die Wahrscheinlichkeit angesichts der Sicherheitsmassnahmen und bewährten Verfahren, die Silicom anwendet, sehr gering ist. Wenn Sie alle Trümpfe auf Ihrer Seite haben wollen, kopieren Sie in regelmässigen Abständen eine Sicherungskopie Ihrer wichtigen Dateien auf Ihren lokalen Rechner. So können Sie, falls Ihre Internetverbindung nicht mehr verfügbar sein sollte oder die Rechenzentren für einige Zeit nicht erreichbar sein sollten, lokal mit Crésus arbeiten.

    21 Februar 2023

  • Warum kann eine Crésus-Datei nicht mehr gespeichert werden ?

    Es kann vorkommen, dass Ihr Antivirenprogramm nach der Aktualisierung der Signaturen Crésus fälschlicherweise als potenzielles Risiko identifiziert. Das Antivirenprogramm sperrt das Programm und isoliert dieses innerhalb einer Sandbox (Sandboxing auf Englisch). Crésus kann dann keine Dateien mehr schreiben und Sie können Ihre Arbeit nicht mehr speichern.

    Dieses Verhalten ist schädlich. Im Fall von avast! zum Beispiel, erscheint keine Fehlermeldung, was den Eindruck erweckt, dass alles in Ordnung ist. Wenn Sie die Datei das nächste Mal öffnen, gehen Ihre durchgeführten Änderungen verloren.

    Bei Problemen mit dem Antivirusprogramm :

    1. Kontaktieren Sie umgehend den Hersteller Ihres Antivirenprogramms, um die ungewollte Quarantäne Ihres Crésus-Programms zu melden und eine Anleitung zu erhalten, wie Sie Crésus aus der Quarantäne befreien können.
    2. Deaktivieren Sie vorübergehend das Antivirusprogramm, um weiterarbeiten zu können.
    3. Installieren Sie Crésus neu.
    4. Wechseln Sie bei Bedarf das Antivirusprogramm.

    31 Januar 2023

Crésus 2022

Crésus Finanzbuchhaltung

  • Verluste aus Forderungen

    Dieser Beitrag ist nur für Unternehmen relevant, die nach vereinbarter effektiver MWST-Methode (bei Rechnungsstellung) in Crésus Finanzbuchhaltung abrechnen. Wenn Sie nach effektiver vereinnahmter MWST-Methode abrechnen, haben Sie zu untenstehend erwähntem Zeitpunkt keinen Zahlungseingang erhalten und somit hat es keine Auswirkungen auf das Buchungsverhalten oder die MWST.

    Manchmal wird ein Kunde zahlungsunfähig und zahlt eine Rechnung nur teilweise oder gar nicht. Sie haben die Mehrwertsteuer auf die ausgestellte Rechnung jedoch bereits bezahlt. Sie sind daher berechtigt, diese Mehrwertsteuer auf den nicht bezahlten Teil zurückzufordern.

    Ausgangssituation

    Sie stellten am 30. Juni 2020 eine Rechnung aus, auf der die Mehrwertsteuer in der Höhe von 7.7% ausgewiesen ist :


    Per 30. September 2020 wird die durch Sie ausgestellte Rechnung in Verzug gesetzt. Daher müssen Sie diese Rechnung aus Ihren offenen Rechnungen entfernen.

    Vorzunehmende Anpassungen

    In Ihrer Crésus Finanzbuchhaltung sollten Sie in Ihrem Kontenplan nebst einem Skonto-Konto auch über ein Konto für Forderungsverluste verfügen. Diese beiden Konten müssen den MWST-Code EGMIN hinterlegt haben. Mit diesem MWST-Code wird auf der MWST-Abrechnung eine Entgeltsminderung zum Normalsatz geltend gemacht. Durch eine klare Trennung dieser beiden Konten, welche auf der einen Seite den Aufwand betreffen (Skonto) und auf der anderen Seite den Ertrag (Forderungsverluste), kann auch später in Kombination des MWST-Codes mit dem Konto nachvollzogen werden, wo genau Entgeltsminderungen entstanden sind.

    Entsprechend sollten Sie in den Allgemeinen Einstellungen der Crésus Faktura innerhalb der Registerkarte Konten und MWST auf der Schaltfläche Andere Konten definieren, dass Beträge für gewährte Skonti auf dem Konto 3800 gebucht werden.

    Bearbeitung einer unbezahlten Rechnung

    Wählen Sie in der Datenbank der Rechnungen (Debitoren) die Rechnung aus, welche nicht bezahlt wird und Sie daher als Debitorenverlust ausbuchen müssen. Wenn Sie die Rechnung ausgewählt und markiert haben, gehen Sie auf die Registerkarte Finanzen und betätigen Sie die Schaltfläche Vorgang ausführen. Wählen Sie nun die Option Restbetrag einkassieren und wechseln Sie das Konto (Im Standard ein Bankkonto) auf das Konto Debitorenverluste und bestätigen Sie die Eingabe mit OK.

    Der nachfolgende Eintrag bedeutet, dass die offene Rechnung ausgebucht wurde auf das Debitorenverlust-Konto und somit die Rechnung nicht länger offen ist.

    Wenn Sie eine Crésus Finanzbuchhaltung einsetzen, können Sie nun mit dem Befehl Menü > Verbuchen die Buchung in die Finanzbuchhaltung übertragen.

    Auswirkungen auf die MWST-Abrechnung

    Die MWST-Abrechnung für das entsprechende Quartal wird wie folgt aussehen :

    Forderungsverluste, in diesem Fall CHF 1’000, erscheinen im Formularfeld 235 der MWST-Abrechnung und werden somit klar vom Umsatz getrennt.

    Das Formularfeld 300 zeigt deutlich, dass die Reduktion aufgrund des Debitorenverlustes zu dem Satz erfolgt ist, der zu dem Zeitpunkt des Geschäftsvorfalls Gültigkeit hatte.

    Wenn Ihr Kunde Ihnen einen Teil der Rechnung bezahlt hat, ist die Vorgehensweise dieselbe, aber nur für den unbezahlten Betrag.

    13 Oktober 2020

  • Kann ich meinen Kontenplan anpassen ?

    Ja. Beim Erstellen eines neuen Mandats wird der Benutzer gefragt, welchen Kontenplan er verwenden möchte. Crésus Finanzbuchhaltung bietet verschiedene Kontenrahmen an.

    Der Referenzkontenplan ist der „Allgemeine Kontenplan für KMU“, der dem Schweizer Kontenrahmen für KMU (veb.ch, 2013) entpsricht.

    Für kleine KMU haben wir auch einen „verkürzten Kontenplan für KMU“ vorbereitet. Dieser wird von den Crésus-Kunden am häufigsten verwendet.

    Des Weiteren gibt es Kontenpläne für Vereine und Verbände, für das Gastgewerbe, für Kirchgemeinden oder auch für die Landwirtschaft.

    Alle diese Kontenrahmen können natürlich an ihr spezifischen Bedürfnisse angepasst werden.

    07 November 2022

  • Kann ich Buchungen importieren ?

    Ja. Crésus Finanzbuchhaltung erlaubt das Importieren von Buchungen. Natürlich müssen bestimmte Regeln beachtet werden, um einen Import durchführen zu können. Typischerweise muss eine Kontonummer bereits im Kontenplan vorhanden sein, damit eine Buchung importiert werden kann. Zum Zeitpunkt des Imports führt Crésus Finanzbuchhaltung eine Plausibilitätsprüfung durch.

    07 November 2022

  • Kann ich meine Darstellung des Jahresabschlusses selbst festlegen ?

    Ja. Die Funktion Excel-Tabelle der Crésus Finanzbuchhaltung erlaubt es, die Buchhaltungsdaten in eine Excel-Tabelle zu exportieren. Die Formatierung erfolgt somit in Excel. Bei der Erstellung des Jahresabschlusses werden die Buchhaltungsdaten in der Excel-Tabelle aktualisiert, wobei die Layout-Elemente beibehalten werden. Auf diese Weise ist es sehr einfach, einen Jahresabschluss zu erstellen: Bilanz, Erfolgsrechnung und einen Anhang.

    Es ist zudem möglich, das eigene Budget oder einen eigenen Finanzplan zu erstellen.

    07 November 2022

  • Wie wird die Mehrwertsteuer verwaltet ?

    Crésus Finanzbuchhaltung verwaltet die Mehrwertsteuer vollständig. Nach vereinnahmter Methode, vereinbarter Methode, Pauschalsteuer oder Saldosteuer, Brutto- oder Nettomethode.

    Verschiedene MWST-Codes erleichtern das Arbeiten mit der Mehrwertsteuer und sorgen so für eine korrekte Erstellung der Mehrwertsteuerabrechnungen.

    Bei der Definition des Kontenplans kann man den Standardcode pro Konto festlegen und bei einer Buchung auf dieses Konto wird der Standardcode übernommen. Dieser Code kann natürlich bei Bedarf geändert werden.

    Die Mehrwertsteuerabrechnung kann halbjährlich oder Vierteljährlich erstellt werden.

    07 November 2022

  • Kann ich Kostenstellen verwalten ?

    Ja. Mit der zusätzlichen Option „Kostenrechnung“ von Crésus Finanzbuchhaltung ist es möglich, Kostenstellen und Schlüssel für die Verteilung der Kosten auf die Kostenstellen zu definieren. So kann man Aufwendungen oder Erträge entweder vollständig einer Kostenstelle zuordnen (z.B. der Abteilung Verwaltung) oder nach einem Verteilschlüssel (z.B. 3 für Abteilung A, 5 für Abteilung B und 12 für Abteilung C).

    07 November 2022

  • Kann ich mit Fremdwährungen arbeiten ?

    Ja. Crésus Finanzbuchhaltung erlaubt es, Buchungen in Fremdwährungen zu verarbeiten. Wenn die Firma zum Beispiel ein Bankkonto in EUR hat, können die Buchungen in EUR vorgenommen werden. Üblicherweise werden die Wechselkurse der Eidgenössischen Steuerverwaltung verwendet, die automatisch heruntergeladen werden können. In regelmässigen Abständen kann man einen Fremdwährungsabschluss erstellen und automatisch Wechselkursgewinne oder -verluste berechnen.

    07 November 2022

  • Kann ich ein neues Geschäftsjahr eröffnen, bevor ich mein laufendes Geschäftsjahr abgeschlossen habe ?

    Ja. Sie können jederzeit eine neue Buchungsperiode erstellen und zwei Geschäftsjahre parallel bearbeiten. Wenn Sie möchten, können Sie die Salden des alten Jahres in das neue Jahr vortragen und diesen Vorgang bis zum endültigen Abschluss des laufenden Geschäftsjahres so oft wiederholen, wie Sie es wünschen.

    07 November 2022

Crésus Lohnbuchhaltung

  • Weshalb unterscheidet sich die von der Arbeitslosenkasse ausgerichtete Entschädigung von den berechneten Beträgen in Crésus?

    Die von der Arbeitslosenkasse an das Unternehmen ausgerichtete Entschädigung basiert auf der gesamten Lohnmasse des Unternehmens. Diese Lohnmasse wird anhand eines Durchschnittslohns berechnet, der den 13. Monatslohn, Feriengeld und Feiertagsentschädigungen einbezieht, heruntergerechnet auf die Dauer der KA-Periode. Es gibt keine Möglichkeit, den Betrag der Entschädigungen mit dem Betrag, der den Mitarbeitenden effektiv ausbezahlt wird, zu vergleichen.

    Das SECO hat zu diesem Thema ein FAQ-Dokument veröffentlicht (Stand: 10. Mai 2020):

    Warum erhält der Betrieb nicht genau den Betrag als KAE, welche er den Mitarbeitenden bezahlen muss?

    Angesichts von inzwischen weit mehr als 100 000 Betrieben, die Kurzarbeit für über 1 500 000 Mitarbeitende angemeldet haben, ist eine Abrechnung von Kurzarbeit pro einzelnen Mitarbeiter / einzelne Mitarbeiterin nicht mehr möglich. Während der ausserordentlichen Lage wird die Kurzarbeitsentschädigung in vereinfachtem Verfahren summarisch abgerechnet. Das vereinfachte Verfahren ist notwendig, um das übergeordnete Ziel zu erreichen, während der ausserordentlichen Lage den betroffenen Betrieben
    unbürokratisch schnellstmöglich Zahlungen leisten zu können. Dies führt aber auch dazu, dass zur herkömmlichen einzelmitarbeiterbezogenen Abrechnung Differenzen auftreten können. Das geschieht immer dann, wenn Mitarbeiter mit unterschiedlichen Löhnen in unterschiedlichem Ausmass
    von wirtschaftlich bedingten Ausfallstunden betroffen sind. Diese Differenzen müssen zur Erreichung des übergeordneten Ziels hingenommen werden.

    Der Bundesrat musste entscheiden was Vorrang habe: Sicherstellung einer schnellen und administrativ einfachen Auszahlung der Kurzarbeitsentschädigung oder deutlich verzögerte Auszahlung unter Beachtung sämtlicher gesetzlicher und rechnerischen Vorgaben gemäss der vorbestehenden Gesetzgebung. Es wurde klar entschieden, dass eine schnelle, administrativ einfache Auszahlung Vorrang habe. Um diese zu ermöglichen wurden Anpassungen an den vorbestehenden gesetzlichen Grundlagen vorgenommen. Dabei mussten zur Sicherstellung der Ziele (rasch und einfach) gewisse Unschärfen in Kauf genommen werden.

    Schlussendlich erfolgt im Vergleich zum herkömmlichen Abrechnungsverfahren für die Betriebe keine Schlechterstellung, da mitberücksichtigt werden muss, dass während der Sondermassnahmen jeder Betrieb gleichzeitig von vielen Erleichterungen profitiert (keine Voranmeldefrist, keine Karenzzeit, keine Anrechnung von bestehenden Mehrstundensaldi, Anspruch für zusätzliche Personenkategorien).

    03 Juni 2020

  • Auszahlung von Löhnen mit COVID-19-Kurzarbeitsentschädigungen

    Die Situation im Zusammenhang mit COVID-19 führt zu einem beträchtlichen Rückgang der Arbeitskapazitäten. Der Bund hat viele Weisungen erlassen, um den Zugang zu Kurzarbeitsentschädigungen (KAE) bei den Arbeitslosenkassen zu vereinfachen.

    Ab der Version 13.6 umfasst Crésus Lohnbuchhaltung Mechanismen zur Lohnberechnung sowie zum Ausfüllen der vereinfachten Abrechnung für die Beantragung von KAE.

    Auf dieser Seite unserer Wissensdatenbank finden Sie ausführliche Informationen.

    Die einzelnen Schritte kurz zusammengefasst:

    Administratives Vorgehen
    1. Informieren Sie Ihre Mitarbeitenden über die Massnahmen, die eingeführt werden, und holen Sie ihr Einverständnis ein.
    2. Reichen Sie bei der kantonalen Behörde eine KA-Voranmeldung ein.
    3. Warten Sie mit der Verarbeitung der Löhne mit KAE, bis Sie die Zusage der Arbeitslosenkasse erhalten haben.
    Lohnberechnung
    1. Zahlen Sie den betreffenden Mitarbeitenden einen Lohnvorschuss aus:
      Der den Mitarbeitenden geschuldete Lohn beläuft sich auf 80 % des normalen Lohns für die geleisteten Stunden.
      Schätzen Sie den auszuzahlenden Lohn ab und wählen Sie einen leicht tieferen Betrag.
      Öffnen Sie jeden Lohn des betreffenden Monats für jeden Mitarbeiter (beachten Sie die automatisch berechneten Werte nicht, sie werden anschliessend ignoriert).
      Verwenden Sie das Feld 6510 Lohnvorschuss auf der Registerkarte Allgemein des Lohns des betreffenden Monats.Bereiten Sie einen Zahlungsauftrag vor (Datei > ISO-Datei erstellen): Wählen Sie auf der Maske Zahlungsauftrag die Option Lohnvorschüsse bezahlen.Der Auszahlungsbetrag für jeden Empfänger ist auf den vorgesehenen Vorschuss begrenzt.
      Löhne ohne Vorschuss werden ignoriert.
    2. Sobald Sie die Abrechnung der geleisteten Stunden haben, füllen Sie bei den Löhnen die Angaben aus, um den genauen Lohn zu berechnen.
      Auf dieser Seite unserer Wissensdatenbank finden Sie weitere Angaben für die Erfassung von Daten und Löhnen.
    3. Der zu auszuzahlende Lohn umfasst das Nettototal unter Abzug des bereits geleisteten Vorschusses.
    4. Bereiten Sie einen Zahlungsauftrag vor (Datei > ISO-Datei erstellen): Wählen Sie auf der Maske Zahlungsauftrag wie üblich die Option Löhne bezahlen. Der Betrag des Zahlungsauftrags ist auf den auszuzahlenden Lohn begrenzt.

     

    03 Juni 2020

  • Kurzarbeitsentschädigungen mit der vereinfachten Abrechnung des SECO beantragen

    Für die Krise infolge der COVID-19-Pandemie hat das SECO ein vereinfachtes Verfahren für die Beantragung von Kurzarbeitsentschädigungen (KAE) festgelegt.

    Ab der Version 13.6.001 umfasst Crésus Lohnbuchhaltung die für die Lohnberechnung erforderlichen Mechanismen sowie eine Liste, die die Erfassung einer vereinfachten Abrechnung ermöglicht.

    Nach der Berechnung der Löhne können Sie die Vorlage KA: Liste für vereinfachte SECO-Abrechnung (alle Angestellten) anzeigen oder ausdrucken

    Die Zahlen unten auf der Seite sind in die entsprechenden Zellen des vom SECO bereitgestellten Excel-Formulars zu übertragen.

    Für Fragen zur vereinfachten Abrechnung informieren Sie sich bitte anhand der vom SECO herausgegebenen Weisungen.

    Die Formulare können auf der SECO-Website heruntergeladen werden.

    Im Excel-Formular sind häufige Fragen und Antworten enthalten.

    03 Juni 2020

  • Verbuchen von Löhnen mit HRM2

    Um die Anforderungen des harmonisierten Rechnungslegungsmodells HRM2 zu erfüllen, ist es notwendig, die Löhne unter Berücksichtigung der Funktion, die dem Mitarbeiter zugeordnet ist (z.B. 0220 Allgemeine Dienste, übrige oder 8300 Jagd und Fischerei, der Art des Lohnaufwands (z.B. Lohn, Prämie oder Spesen) und des Präfixes (z.B. 02 für die Primarschule) zu verbuchen.

    Crésus Lohnbuchhaltung stellt standardmässig die Konten zur Verfügung, die dem KMU-Standardkontenplan entsprechen. Es ist daher notwendig, die Konten anzupassen, um den Anforderungen von HRM2 gerecht zu werden.

    Prüfen der Bilanzkonten

    Crésus Lohnbuchhaltung bucht verschieden Positionen auf Bestandeskonten. Die folgenden Konten müssen im Kontenplan zwingend enthalten sein :

    .20001.00 Verbindlichkeiten aus Personalaufwand
    .20001.01 Sozialversicherungen AHV/IV/EO/ALV/FAK
    .20001.02 Personalvorsorgeeinrichtungen
    .20001.03 Kranken- und Unfallversicherungen
    .20001.05 Quellensteuer
    .20001.07 Rückstellungen für 13. und Feriengeld
    .20001.08 Einnahmen aus Versicherungsleistungen
    .20001.09 Übrige Verbindlichkeiten aus Personalaufwand
    99999.95 Transferkonto Lohnbuchhaltung
    99999.96 Verschiedene aufzuschlüsselnde Löhne

    Wenn diese Konten nicht alle vorhanden sind, müssen sie angelegt werden. Es ist möglich, dies direkt im Kontenplan zu machen oder einen Kontenplan zu importieren über das Menü Datei > Kontenplan importieren.

    Prüfung der Sachgruppen

    Die folgenden Sachgruppen müssen auch in der Crésus Finanzbuchhaltung HRM2 vorhanden sein :

    3042 Verpflegungszulagen Zulagen für auswärtige Verpflegung im Sinne eines Lohnbestandteils bzw. einer Lohnergänzung.
    3043 Wohnungszulagen Zulagen für Wohnzwecke im Sinne eines Lohnbestandteils bzw. einer Lohnergänzung.
    3049 Übrige Zulagen Andere Zulagen im Sinne eines Lohnbestandteils für dienstliche Verrichtungen.
    3056 Arbeitgeber-Beiträge an Krankenkassenprämien Arbeitgeberbeiträge an Krankenkassenprämien (prüfen Sie, ob diese Beiträge AHV-pflichtig sind und wo sie auf dem Lohnausweis erscheinen).

    Wenn diese Sachgruppen nicht vorhanden sind ist es am einfachsten, diese zu importieren über das Menü Optionen > Sachgruppen :

    Anpassung von Kontierungen in der Lohnbuchhaltung

    Die Standardkonten (KMU) müssen durch jene von HRM2 ersetzt werden.

    Dazu müssen Sie die Importdatei unter dem Menü Unternehmen > Verbuchung importieren.

    Definition von Kontierungselementen durch mitarbeiter oder mitarbeitergruppen

    Wie in der Einleitung erwähnt, berücksichtigen die HRM2-Verbuchungen die Funktion, zu der der Mitarbeiter gehört, die Art des Personalaufwands und den Präfix.

    Crésus Lohnbuchhaltung verwendet zu diesem Zweck Zeichenketten. In Crésus Lohnbuchhaltung für HRM2 steht die erste Zeichenfolge (<1>) für die Funktion, die zweite (<2>) für die Art des Lohnes, wie unten beschrieben, und die dritte steht für das Präfix, zum Beispiel :

    Funktion Sachgruppe Präfix
    2110 3020 02
    Kindergarten Personalaufwand Lehrpersonen Primarschule

    Der Lohntyp wird von HRM2 wie folgt definiert :

    3000 Löhne, Taggelder und Sitzungsgelder für Mitglieder von Behörden und Ausschüssen
    3001 Vergütungen an Mitglieder von Behörden und Kommissionen
    3010 Löhne für Verwaltungs- und Betriebspersonal
    3020 Löhne des Lehrpersonals
    3030 Temporäre Mitarbeitende

    In den Daten des Mitarbeiters müssen Sie auf der Registerkarte Sonstiges unter Verbuchung die drei Zeichenfolgen eingeben    :

    Zur Erinnerung: In Crésus Lohnbuchhaltung können Sie auch Mitarbeitergruppen definieren und für jede dieser Gruppen können Sie dieselben Zeichenfolgen definieren.

    27 April 2021

  • Kann ich Löhne pro Monat oder pro Stunde berechnen ?

    Ja. Crésus Lohnbuchhaltung erlaubt es, Löhne unterschiedlicher Art zu berechnen: pro Monat, pro Stunde, pro Aufgabe, pro Lektion…

    Crésus Lohnbuchhaltung erlaubt es auch, den Lohn mit Überstunden zu berechnen. Je nach Firmenreglement können Stundenlöhne auf die spezifischen Ansprüche bei Ferien, Feiertagen oder den 13ten angepasst werden.

    17 November 2022

  • Kann ich die Erfassung der persönlichen Daten an meinen neuen Mitarbeiter delegieren ?

    Ja. Dank Crésus Partout ist es möglich, von der Crésus Lohnbuchhaltung aus einen Link per E-Mail an einen neuen Mitarbeiter zu senden. Wenn der neue Mitarbeiter auf diesen Link klickt, kann er seine persönlichen Daten inkl. der familiären Situation sowie seine Bankdaten erfassen. Selbstverständlich hat er keinen Zugriff auf die Eingabe seines Gehalts.

    Sobald er seine Daten eingegeben hat, werden Sie darüber informiert, dass Änderungen in die Crésus Lohnbuchhaltung übernommen werden können. Sie können dann auswählen, welche Daten Sie in die Crésus Lohnbuchhaltung übernehmen wollen und welche nicht.

    11 November 2022

  • Kann ich meine Lohndaten elektronisch über Swissdec übermitteln ?

    Ja. Crésus Lohnbuchhaltung ist die erste Lohnsoftware, die Swissdec 4.0 zertifiziert wurde und ist einer der führenden Hersteller in der Schweiz, wenn es um die Übermittlung von Lohndaten geht.

    11 November 2022

  • Kann ich die Gehaltsabrechnungen per E-Mail versenden ?

    Ja. Crésus Lohnbuchhaltung erlaubt es, die Lohnzettel (oder andere Dokumente wie Lohnausweise) per E-Mail zu übermitteln. So können Sie mit wenigen Klicks Ihre Lohnabrechnungen an einen oder alle Ihre Mitarbeiter weiterleiten.

    Dank Crésus Partout kann Ihr Mitarbeiter ein Passwort festlegen. Wenn er also seine Lohnabrechnung erhält, ist diese gesichert und kann nur nach Eingabe des Passworts geöffnet werden.

    11 November 2022

  • Kann ich die Quellensteuer mit Crésus Lohnbuchhaltung bearbeiten ?

    Ja. Sobald die familiäre Situation des Mitarbeiters in Crésus Lohnbuchhaltung definiert ist, berechnet die Software gemäss der Berechnungsmethode des Wohnsitzkantons des Mitarbeiters den Betrag des Quellensteuerabzugs (QSt). Wenn Sie über Crésus+ (Update-Abonnement) verfügen, werden die Steuertarife automatisch aktualisiert.

    Bei einer verspäteten Meldung einer Änderung der familiären Situation des Mitarbeiters kann Crésus Lohnbuchhaltung die notwendigen rückwirkenden Korrekturen berechnen.

    Crésus Lohnbuchhaltung ermöglicht es auch, via Swissdec die Quellensteuerabrechnungen mit wenigen Klicks an die kantonalen Steuerbehörden des Wohnsitzes des quellensteuerpflichtigen Mitarbeitenden zu übermitteln.

    11 November 2022

  • Kann ich meine Löhne mit dem neuen Zahlungsformat ISO 20022 bezahlen ?

    Ja. Crésus Lohnbuchhaltung ermöglicht die Erstellung des Lohnzahlungsauftrags im ISO 20022-Format. Im Prinzip sollten alle Schweizer Banken bis Ende 2017 auf dieses Format umgestellt haben, spätestens jedoch bis Ende September 2022. Somit können Sie im ISO-Format auszahlen.

    11 November 2022

Crésus Faktura

  • Mit Crésus Faktura zur QR-Rechnung wechseln

    Mit Crésus Faktura zur QR-Rechnung wechseln, ist ein Kinderspiel.

    Befolgen Sie die folgenden Schritte, um die Erstellung von QR-Rechnungen (in der Schweiz seit 30. Juni 2020 verwendbar) einzurichten.

    Crésus Faktura

    Installieren Sie das Update von Crésus Faktura (mindestens die Version 13.1) wie üblich. Verwenden Sie bei Bedarf dazu im Programm den Befehl Hilfe > Update per Internet. Wenn Sie die Kreditorenverwaltung (eingegangene Rechnungen) verwenden, bedingt das Update die Konfiguration von Zahlungskonten.

    Für die Erstellung von QR-Rechnungen benötigen Sie eine Internetverbindung und eine aktuelle Version von Crésus Faktura.

    Crésus Pay

    Aktualisieren Sie die App Crésus Pay auf Ihrem Smartphone.

    Mit der App können Sie nun auch den QR-Code einer erhaltenen Rechnung scannen. Die so erfasste Rechnung wird an Crésus Faktura übermittelt. Die Angaben des Rechnungsstellers werden anhand der in der QR-Rechnung enthaltenen Daten automatisch ergänzt.

    QR-Papier

    Die QR-Rechnungen sind in verschiedene Abschnitte unterteilt. Der sogenannte Zahlteil muss einfach abgetrennt werden können, damit die Zahlung am Schalter oder der Versand per Post an ein Verarbeitungszentrum möglich ist.

    Eine QR-Rechnung muss daher auf QR-Papier ausgedruckt werden, das ähnliche Perforierungen aufweist wie ein ESR. Beim QR-Papier handelt es sich um weisses Papier mit einem Gewicht zwischen 80 und 100 g/m². Ausserdem muss es als OCR-kompatibel zertifiziert sein, damit die autom

    atische Zeichenerkennung gewährleistet ist.

    QR-Papier mit FSC- und Ecolabel-Zertifizierung können Sie auf www.papier-qr.ch bestellen.

    QR-IBAN

    Um QR-Rechnungen mit einer QR-Referenznummer ausstellen zu können, müssen Sie über eine QR-IBAN verfügen. Falls Sie von Ihrer Bank noch keine QR-IBAN erhalten haben, bitten Sie sie, Ihnen diese IBAN mitzuteilen.

    Die QR-Rechnung in Crésus Banking konfigurieren
    • In den Kontoeinstellungen geben Sie beim Punkt ESR/QR-Teilnehmer in den Basisdaten zusätzlich zur bereits vorhandenen ESR-Teilnehmernummer die entsprechende QR-IBAN an.
    Aktivieren Sie die QR-Rechnung in Crésus Faktura
    • Öffnen Sie die Basiseinstellungen und geben Sie das Passwort ein, um in den Verwaltermodus zu wechseln.
    • Gehen Sie in die Allgemeinen Einstellungen oder drücken Sie Alt+8.
    • Klicken Sie in der Registerkarte ESR/QR auf das Bleistiftsymbol vor der anzupassenden QR/ESR-Definition.

    Ergänzen Sie in der Maske ESR/QR-Einstellungen die Angaben wie folgt:

    • Aktivieren Sie das Kästchen Druckt QR-Rechnungen.
    • Geben Sie die QR-IBAN an, die Sie von Ihrer Bank erhalten haben.

    Wenn Sie das Kontrollkästchen Druckt QR-Rechnungen aktivieren, werden Rechnungen mit den betreffenden QR/ESR-Einstellungen als QR-Rechnungen und nicht mehr als ESR-Rechnungen erstellt.

    Achtung: PostFinance hat angekündigt, dass die roten (ES) und orangen Einzahlungsscheine (ESR) per 30. September 2022 abgeschafft werden.

    Wenn Sie die QR-IBAN bereits konfiguriert haben, aber Rechnungen mit ESR ausstellen wollen, deaktivieren Sie das einfach das Kästchen Druckt QR-Rechnungen.

    Sie können für die QR-Rechnung auch eine zusätzliche ESR/QR-Einstellung vornehmen und die bestehenden Einstellungen für die Erstellung von Rechnungen mit ESR beibehalten. So können Sie beim Ausdrucken Ihrer Rechnungen wählen, ob Sie eine Rechnung mit QR oder ESR erstellen wollen.

    Achten Sie darauf, die ESR-Einstellungen, auf die über ESR/QR-Einstellungen zugegriffen wird, korrekt vorzunehmen, insbesondere bei der Teilnehmernummer und dem feststehenden Teil der Codierzeile. Dieser feststehende Teil entspricht der BESR-ID, die aus 6 Zahlen besteht. Diese Zahlenreihe wird von den Banken wie der UBS während der Einführungsphase der QR-Rechnung vorgegeben.

    Sie möchten die QR-Rechnung nutzen, haben aber keinen ESR-Vertrag

    Wenn Sie die QR-Rechnung einführen möchten, bisher jedoch mit Crésus keinen ESR-Teilnehmer verwendet haben (Sie haben bisher keine Einzahlungsscheine mit Referenznummer genutzt), weicht die Konfiguration leicht ab.

    • Geben Sie in Crésus Banking in den Kontoeinstellungen beim Punkt ESR/QR-Teilnehmer in den Basisdaten die QR-IBAN ein und klicken Sie anschliessend auf Fiktiver Teilnehmer. Notieren Sie sich die (von Crésus erstellte) ESR-Teilnehmernummer, die oberhalb Ihrer QR-IBAN angezeigt wird.
    • Geben Sie in Crésus Faktura in den ESR/QR-Einstellungen diese fiktive Teilnehmernummer ein, die Crésus Banking erzeugt hat.

    Der Hinweis zum feststehenden Teil weiter oben gilt auch bei einem neuen Vertrag.

    Mehr dazu finden Sie im Handbuch Crésus Banking im Kapitel ESR/QR-Teilnehmer hinzufügen.

     

    17 Dezember 2021

  • Verluste aus Forderungen

    Dieser Beitrag ist nur für Unternehmen relevant, die nach vereinbarter effektiver MWST-Methode (bei Rechnungsstellung) in Crésus Finanzbuchhaltung abrechnen. Wenn Sie nach effektiver vereinnahmter MWST-Methode abrechnen, haben Sie zu untenstehend erwähntem Zeitpunkt keinen Zahlungseingang erhalten und somit hat es keine Auswirkungen auf das Buchungsverhalten oder die MWST.

    Manchmal wird ein Kunde zahlungsunfähig und zahlt eine Rechnung nur teilweise oder gar nicht. Sie haben die Mehrwertsteuer auf die ausgestellte Rechnung jedoch bereits bezahlt. Sie sind daher berechtigt, diese Mehrwertsteuer auf den nicht bezahlten Teil zurückzufordern.

    Ausgangssituation

    Sie stellten am 30. Juni 2020 eine Rechnung aus, auf der die Mehrwertsteuer in der Höhe von 7.7% ausgewiesen ist :


    Per 30. September 2020 wird die durch Sie ausgestellte Rechnung in Verzug gesetzt. Daher müssen Sie diese Rechnung aus Ihren offenen Rechnungen entfernen.

    Vorzunehmende Anpassungen

    In Ihrer Crésus Finanzbuchhaltung sollten Sie in Ihrem Kontenplan nebst einem Skonto-Konto auch über ein Konto für Forderungsverluste verfügen. Diese beiden Konten müssen den MWST-Code EGMIN hinterlegt haben. Mit diesem MWST-Code wird auf der MWST-Abrechnung eine Entgeltsminderung zum Normalsatz geltend gemacht. Durch eine klare Trennung dieser beiden Konten, welche auf der einen Seite den Aufwand betreffen (Skonto) und auf der anderen Seite den Ertrag (Forderungsverluste), kann auch später in Kombination des MWST-Codes mit dem Konto nachvollzogen werden, wo genau Entgeltsminderungen entstanden sind.

    Entsprechend sollten Sie in den Allgemeinen Einstellungen der Crésus Faktura innerhalb der Registerkarte Konten und MWST auf der Schaltfläche Andere Konten definieren, dass Beträge für gewährte Skonti auf dem Konto 3800 gebucht werden.

    Bearbeitung einer unbezahlten Rechnung

    Wählen Sie in der Datenbank der Rechnungen (Debitoren) die Rechnung aus, welche nicht bezahlt wird und Sie daher als Debitorenverlust ausbuchen müssen. Wenn Sie die Rechnung ausgewählt und markiert haben, gehen Sie auf die Registerkarte Finanzen und betätigen Sie die Schaltfläche Vorgang ausführen. Wählen Sie nun die Option Restbetrag einkassieren und wechseln Sie das Konto (Im Standard ein Bankkonto) auf das Konto Debitorenverluste und bestätigen Sie die Eingabe mit OK.

    Der nachfolgende Eintrag bedeutet, dass die offene Rechnung ausgebucht wurde auf das Debitorenverlust-Konto und somit die Rechnung nicht länger offen ist.

    Wenn Sie eine Crésus Finanzbuchhaltung einsetzen, können Sie nun mit dem Befehl Menü > Verbuchen die Buchung in die Finanzbuchhaltung übertragen.

    Auswirkungen auf die MWST-Abrechnung

    Die MWST-Abrechnung für das entsprechende Quartal wird wie folgt aussehen :

    Forderungsverluste, in diesem Fall CHF 1’000, erscheinen im Formularfeld 235 der MWST-Abrechnung und werden somit klar vom Umsatz getrennt.

    Das Formularfeld 300 zeigt deutlich, dass die Reduktion aufgrund des Debitorenverlustes zu dem Satz erfolgt ist, der zu dem Zeitpunkt des Geschäftsvorfalls Gültigkeit hatte.

    Wenn Ihr Kunde Ihnen einen Teil der Rechnung bezahlt hat, ist die Vorgehensweise dieselbe, aber nur für den unbezahlten Betrag.

    13 Oktober 2020

  • Kann ich mit dem neuen ISO 20022-Format meine Zahlungen vornehmen oder meine Zahlungseingänge verwalten ?

    Ja. Crésus Faktura war eines der ersten Programme, das die Übermittlung von Zahlungsaufträgen im ISO 20022-Format ermöglichte und Inkassodateien in diesem Format verarbeiten konnte.

    Im Prinzip haben alle Schweizer Banken per Anfang Oktober 2022 auf dieses Format umgestellt. Sie können also Ihre Rechnungen im ISO-Format bezahlen oder Ihre Zahlungseingänge verwalten.

    07 November 2022

  • Kann ich meine Rechnungen als pdf oder als E-Rechnung versenden ?

    Ja. Rechnungen können in Papierform, als pdf oder als E-Rechnung oder LSV+/DD ausgestellt werden.

    Seit September 2016 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung Ihre Praxis geändert und anerkennt Rechnungen im pdf-Format gleichwertig wie Rechnungen auf Papier. Crésus Faktura ermöglicht es Ihnen daher, direkt aus der Software heraus eine Rechnung im pdf-Format vorzubereiten und an Ihre Kunden zu versenden.

    Crésus Faktura ermöglich die Übermittlung von Rechnungen in Form einer E-Rechnung. Dazu muss ein Vertrag mit PostFinance oder Six Paynet bestehen.

    Crésus Faktura ermöglicht es auch, Rechnungen im LSV+ / DD-Format, d.h. im Lastschriftverfahren, zu versenden. Sobald Sie die Belastungsermächtigung von Ihrem Kunden erhalten haben, können Sie die Einzugsermächtigung weiterleiten und so Ihr Geld innerhalb der geforderten Frist geltend machen. Diese Lösung ist vor allem bei regelmässigen Bestellungen, bei Abonnements oder Jahresbeiträgen, bei monatlichen Rechnungen sehr nützlich.

    07 November 2022

  • Kann ich die Einzahlungsscheine der Rechnungen meiner Lieferanten scannen ?

    Ja. Die Eingabe der Referenznummer eines Einzahlungsscheins ist oft mühsam. Dank der mobilen Applikation Crésus Pay (erhältlich für iOS und Android) ist es möglich, die Codierzeile des Einzahlungsscheins zu scannen und so den Prozess der Erfassung einer Lieferantenrechnung erheblich zu vereinfachen.

    07 November 2022

  • Kann ich das Layout meiner Rechnungen anpassen ?

    Ja. Crésus Faktura bietet ein Standard-Rechnungslayout. Grundlegende Anpassungen, wie das Hinterlegen eines Logos oder der eigenen Adresse, sind sehr einfach zu realisieren. Weitere Anpassungen sind ebenfalls möglich. Bei Bedarf unterstützen wir Sie gerne bei umfangreicheren Anpassungen.

    07 November 2022

  • Kann ich Rubriken hinzufügen, um meinen speziellen Bedürfnissen gerecht zu werden ?

    Ja. Ihre geschäftlichen Bedürfnisse können es erfordern, dass Sie spezielle Rubriken benötigen. Diese können von Ihnen definiert werden. Bei Bedarf stehen wir Ihnen Anpassungen gerne zur Seite.

    07 November 2022