19.6.1Registerkarten Einstellungen 1 und 2
Auf diesen Registerkarten können Elemente festgelegt werden wie die Anzahl Arbeitstage pro Monat oder Woche, die Anzahl Arbeitsstunden pro Tag und die Anzahl Tage im Jahr.
Einstellungen 1
- Die Anzahl Arbeitstage pro Monat/Anzahl Tage im Jahr bildet die Basis für die Berechnung der Arbeitstage.
Standardmässig geht Crésus Lohnbuchhaltung von einem Monat mit 30 Tagen und einem Jahr mit 365 Tagen aus.
Arbeitet Ihr Unternehmen mit einer anderen Basis, passen Sie diese Werte bitte an.
Die Anzahl Tage wird bei der Erstellung der Löhne in der Registerkarte Periode (§20.2.1 Période) vorgeschlagen. Die von der Arbeitszeit abhängigen Werte werden im Verhältnis zur Anzahl Arbeitstage berechnet.
Beispiel:
Bruttolohn = Arbeitstage × fester Monatslohn / Arbeitstage pro Monat - Anzahl Arbeitsstunden pro Tag: Dieser Wert wird verwendet, um die Taggelder für Unfall, Krankheit, Mutterschaft oder Militärdienst sowie die Ferien- und Feiertage in Stunden umzurechnen.
In der Praxis bedeutet dies, dass Sie bei der Erstellung eines Lohnes in der Registerkarte Periode die Anzahl betroffener Tage eingeben können und die entsprechende Stundenzahl automatisch ergänzt wird.
Einstellungen 2
- Satz für Überstunden A und B.
- Max. Korrektur Rundungsfehler, um den innerhalb dieses Toleranzbereichs überwiesenen Lohn konstant zu halten.
- Max. Korrektur Rundungsfehler: Es kommt oft vor, dass ein Lohn von einem Monat zum anderen wegen aufsummierter Rundungen um einige Rappen abweicht. Crésus Lohnbuchhaltung bietet die Möglichkeit, diese Schwankungen auszugleichen, damit der Lohn unverändert bleibt. Die Schwankung des Monats wird ins Feld «5999 Korrektur Rundungsfehler» der Maske Monatslohn, Registerkarte Abzüge (§20.2.10 Abzüge) übertragen.
Im Feld Max. Korrektur Rundungsfehler kann bestimmt werden, welche maximale Abweichung akzeptiert wird. Übersteigt die Abweichung diesen Betrag, wird der Lohn mit seiner Abweichung angegeben. Geben Sie hier 0 ein, werden keine Rundungsfehler korrigiert.Vergessen Sie nicht, das Konto der Finanzbuchhaltung anzugeben, in das dieser Betrag übertragen werden soll (§19.11 Verbuchung für die Finanzbuchhaltung).
- Datei immer speichern: Ist dieser Modus aktiviert, speichert Crésus Lohnbuchhaltung Ihre Datei beim Schliessen der Anwendung, ohne eine Bestätigung zu verlangen. Entspricht der Einstellung unter Optionen – Definitionen (§21.2 Einstellungen).
- Crésus-Logo auf Swissdec-Abrechnungen ausdrucken (wird angezeigt, wenn die Option Benutzt den Swissdec-Export aktiviert ist): Das Crésus-Logo wird auf den Swissdec-zertifizierten Druckvorlagen gedruckt
. Dieses Logo gibt den Revisoren die Gewissheit, dass das Dokument bei der Zertifizierung geprüft wurde. Auf eine nicht zertifizierte Druckvorlage darf das Logo nicht gedruckt werden.
- Lohnabrechnung mit QS-Korrekturtabelle: Die Berechnung der Quellensteuer erfordert häufig eine nachträgliche Korrektur. Musterlohnabrechnungen können eine Zusammenfassung der Abzüge und Korrekturen für die Quellensteuer enthalten.
- Lohnvereinbarung: gibt an, welche Lohnvereinbarung Sie und Ihre Angestellten getroffen haben.
- Wöchentliche Arbeitszeit/Unterrichtsstunden: Anzahl Arbeits- oder Unterrichtsstunden, die wöchentlich für eine Vollzeitstelle zu leisten sind. Sie können Zahlen mit Dezimalstellen eingeben, z. B. 40.5 für 40 Stunden 30 Minuten (oder 40:30). Diese Anzahl Stunden ist der vom Feld «Wöchentliche Arbeitszeit» in den Daten der Angestellten verwendete Wert.
Allgemeine Bemerkungen: Diese Bemerkungen erscheinen unten auf den Lohnabrechnungen aller Angestellten. Dieses Feld kann jeden Monat einen anderen Wert aufweisen: Wenn Sie den Mauszeiger über den Feldnamen bewegen, verwandelt sich der Zeiger in einen Zeigefinger. Wenn Sie darauf klicken, können Sie für jeden Monat einen Wert eingeben.
- Ordner für PDF-Dateien.